Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

teuer werden

  • 1 dear

    1.
    [dɪə(r)]adjective
    1) (beloved; also iron.) lieb; geliebt; (sweet; also iron.) entzückend

    my dear sir/madam — [mein] lieber Herr/[meine] liebe Dame

    my dear man/woman — guter Mann/gute Frau

    my dear child/girl — [mein] liebes Kind/liebes Mädchen

    somebody/something is [very] dear to somebody['s heart] — jmd. liebt jemanden/etwas [über alles]

    somebody holds somebody/something dear — jmd./etwas liegt jemandem [sehr] am Herzen

    run for dear lifeum sein Leben rennen

    2) (beginning letter)

    Dear Sir/Madam — Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Dame

    Dear Mr Jones/Mrs Jones — Sehr geehrter Herr Jones/Sehr verehrte Frau Jones

    Dear Malcolm/Emily — Lieber Malcolm/Liebe Emily

    3) (expensive) teuer
    2. interjection

    dear, dear!, dear me!, oh dear! — [ach] du liebe od. meine Güte!

    3. noun
    1)
    2)

    [my] dear — (to wife, husband, younger relative) [mein] Liebling; [mein] Schatz; (to little girl/boy) [meine] Kleine/[mein] Kleiner

    4. adverb
    * * *
    [diə] 1. adjective
    1) (high in price: Cabbages are very dear this week.) teuer
    2) (very lovable: He is such a dear little boy.) lieb
    3) ((with to) much loved: She is very dear to me.) teuer
    4) (used as a polite way of addressing someone, especially in a letter: Dear Sir.) Liebe/r
    2. noun
    1) (a person who is lovable or charming: He is such a dear!) der Schatz
    2) (a person who is loved or liked (especially used to address someone): Come in, dear.) der Liebling
    - academic.ru/18703/dearly">dearly
    - dear
    - dear! / oh dear!
    * * *
    [dɪəʳ, AM dɪr]
    I. adj
    1. (much loved) lieb, teuer geh; (lovely) baby, kitten süß; thing also entzückend, reizend, herzig SCHWEIZ fam
    to do sth for \dear life etw um des nackten Lebens willen tun
    to be \dear to sb jdm viel bedeuten
    to be very \dear to sb jdm lieb und teuer sein
    2. (in letters)
    \dear Mr Jones,... Sehr geehrter Herr Jones,... form, Lieber Herr Jones,...
    3. ( form: costly) teuer
    \dear money teures Geld
    II. adv sehr
    to cost sb \dear jdn teuer zu stehen kommen
    \dear, \dear! ach du liebe Güte! fam
    \dear me! du liebe Zeit! fam
    oh \dear! du meine Güte! fam
    IV. n
    1. (nice person) Schatz m, Engel m
    to be [such] a \dear ein [echter] Schatz sein
    be a \dear and go get grandma a blanket sei so lieb und hole [der] Oma eine Decke
    there's a \dear sei so lieb
    my \dear mein Schatz, mein Lieber/meine Liebe
    2. (term of endearment) Liebste(r) f(m), Liebling m, Schatz m
    yes, \dearest, anything you say ( iron hum) ja, mein Teuerster/meine Teuerste, alles, was du willst hum
    my \dearest [mein] Liebling m
    * * *
    [dɪə(r)]
    1. adj (+er)
    1) (= loved) lieb, teuer (liter)

    I hold him/it dear — er/es ist mir lieb und teuer

    it is dear to my heartes liegt mir sehr am Herzen

    that is my dearest wish —

    2) (= lovable, sweet) child lieb, süß, reizend; thing süß, entzückend, reizend

    what a dear little dress/baby/kitten — was für ein süßes or entzückendes Kleidchen/Kind/Kätzchen!

    3)

    (in letter-writing etc) dear Daddy/John — lieber Vati/John!

    dear Mr Kemp — sehr geehrter Herr Kemp!; (less formal) lieber Herr Kemp!

    4) (= expensive) goods, shop teuer; prices hoch
    2. interj

    dear dear!, dear me! — (ach) du liebe Zeit!, (du) meine Güte!

    oh dear! — oje!, ach du meine Güte or du liebe Zeit!

    3. n

    hello/thank you dear — hallo/vielen Dank

    yes, dear (husband to wife etc) — ja, Schätzchen or Liebling

    Edward, my dear —

    my dearestmeine Teuerste (geh),, (meine) Liebste, (mein) Liebster

    are you being served, dear? (inf)werden Sie schon bedient?

    give it to me, there's a dear ( Brit inf )gib es mir, sei (doch) so lieb or gut

    poor deardie Arme, der Arme

    this old dear came up to me (Brit)dieses Muttchen kam zu mir her (inf)

    4. adv (lit, fig)
    buy, pay, sell teuer
    * * *
    dear1 [dıə(r)]
    A adj (adv dearly)
    1. teuer, lieb ( beide:
    to sb jemandem):
    Dear Sir (in Briefen) Sehr geehrter Herr (Name);
    Dear Mrs B. (in Briefen) Sehr geehrte Frau B.;
    those near and dear to you die dir lieb und teuer sind;
    run (work) for dear life um sein Leben rennen (arbeiten, als ob es ums Leben ginge)
    2. teuer, kostspielig
    3. hoch (Preis)
    4. innig (Liebe etc):
    my dearest wish mein sehnlichster Wunsch, mein Herzenswunsch
    B s
    1. Liebste(r) m/f(m), Schatz m. isn’t she a dear? ist sie nicht ein Engel?, there’s a dear sei (so) lieb
    2. (Anrede) Liebling, Schatz:
    my dears meine Lieben
    C adv
    1. teuer:
    it will cost you dear das wird dir oder dich teuer zu stehen kommen
    2. dearly 1
    D int (oh) dear!, dear me! du liebe Zeit!, du meine Güte!, ach je!
    dear2 [dıə(r)] adj obs schwer, hart
    * * *
    1.
    [dɪə(r)]adjective
    1) (beloved; also iron.) lieb; geliebt; (sweet; also iron.) entzückend

    my dear sir/madam — [mein] lieber Herr/[meine] liebe Dame

    my dear man/woman — guter Mann/gute Frau

    my dear child/girl — [mein] liebes Kind/liebes Mädchen

    somebody/something is [very] dear to somebody['s heart] — jmd. liebt jemanden/etwas [über alles]

    somebody holds somebody/something dear — jmd./etwas liegt jemandem [sehr] am Herzen

    Dear Sir/Madam — Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Dame

    Dear Mr Jones/Mrs Jones — Sehr geehrter Herr Jones/Sehr verehrte Frau Jones

    Dear Malcolm/Emily — Lieber Malcolm/Liebe Emily

    3) (expensive) teuer
    2. interjection

    dear, dear!, dear me!, oh dear! — [ach] du liebe od. meine Güte!

    3. noun
    1)
    2)

    [my] dear — (to wife, husband, younger relative) [mein] Liebling; [mein] Schatz; (to little girl/boy) [meine] Kleine/[mein] Kleiner

    4. adverb
    * * *
    (correspondence) adj.
    sehr geehrte adj. adj.
    lieb adj.
    lieber adj.
    liebes adj.
    teuer adj.

    English-german dictionary > dear

  • 2 дорожать

    , <вз­, по­> teuer od. teurer werden
    * * *
    дорожа́ть, <вз-, по-> teuer oder teurer werden
    * * *
    дорожа́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, подорожа́ть св
    нпрх teurer werden
    това́ры подорожа́ли почти́ вдво́е die Waren sind fast doppelt so teuer geworden
    * * *
    v
    1) gener. aufschlagen, (вз) teuer werden
    3) fin. teuer werden
    4) f.trade. teuerer werden

    Универсальный русско-немецкий словарь > дорожать

  • 3 salir

    sa'lir
    v irr

    salir bien — gelingen, glücken, klappen

    salir garante de algo — für etw haften, etw verbürgen

    salir mal — misslingen, missraten

    2) ( de algún sitio) hinausgehen
    3) ( de viaje) abreisen
    4) ( de un país) ausreisen
    5) ( salir a divertirse) ausgehen

    ¿Salimos juntos? — Wollen wir zusammen ausgehen?

    6) (desbordarse, derramarse) auslaufen
    7)

    salir en… para — losfahren mit… nach

    8)

    salir a escenaTHEAT auftreten

    9) ( del huevo) ZOOL schlüpfen
    10) ( nacer) herauskommen, wachsen

    Las flores empiezan a salir. — Die Blumen kommen langsam heraus.

    Te está saliendo barba. — Dir wächst ein Bart.

    11) ( desaparecer las manchas) herausbekommen, entfernen
    12) (aparecer, manifestarse) scheinen, hervorkommen, sich zeigen

    El sol no ha salido todavía. — Die Sonne ist noch nicht zum Vorschein gekommen.

    13) ( descubrirse algo como es en verdad) werden, entpuppen

    Mi hijo salió muy inteligente. — Mein Sohn hat sich als sehr intelligent entpuppt.

    14) ( desembarazarse de algo) losmachen, loswerden
    15) ( hacer o decir algo inesperadamente) herauskommen (mit), herausrücken (mit)
    16) (ocurrir, sobrevenir algo) unvermutet bekommen

    Me salió la beca. — Ich habe das Stipendium doch noch bekommen.

    17) ( costar) kosten

    Esta maquina me salió a… — Diese Maschine hat mich… gekostet.

    18) ( tener buen o mal éxito) abschneiden

    Salí muy mal en el examen. — Ich habe in der Prüfung sehr schlecht abgeschnitten.

    19) ( dar a parar) führen zu

    Esta calle sale al centro. — Diese Straße führt ins Zentrum.

    20)

    salga lo que salga — komme, was da wolle

    21) (fig)

    salir adelante — vorwärts kommen, voranschreiten

    He decidido salir adelante en la vida. — Ich habe beschlossen, im Leben voranzukommen.

    22) (fig)

    Tu atrevimiento va a salirte muy caro. — Deine Unverschämtheit wird dich teuer zu stehen kommen.

    verbo intransitivo
    1. [ir afuera] hinausgehen
    [venir afuera] herauskommen
    2. [irse fuera de casa] weggehen
    3. [partir de viaje] abreisen
    salir de/para abreisen von/nach
    [en coche, etc] abfahren
    [avión]
    4. [desembocar]
    5. [separarse -anillo, tapa] abgehen
    6. [ir a divertirse] ausgehen
    7. [ser novios]
    8. [en votación] gewinnen
    [resultar]
    salir ganando/perdiendo gut/schlecht (dabei) wegkommen
    9. [en sorteo] ausgelost werden
    10. [resolver]
    11. [obtenerse]
    12. [en medios de comunicación] erscheinen
    13. [en foto] aussehen
    14. CINE & TEATRO
    15. [ocasión, oportunidad] sich bieten
    16. [surgir, dar como resultado] herauskommen
    17. [costar]
    [tener graves consecuencias] teuer zu stehen kommen
    18. [decir u obrar inesperadamente] herausrücken
    19. [parecerse]
    20. [en juegos de cartas]
    ¿quién sale? wer kommt raus?
    21. [desaparecer]
    22. [sobresalir] herausragen
    23. [dejar atrás] hinter sich lassen
    24. INFORMÁTICA [de programa]
    salir adelante [persona, empresa] voran kommen
    ————————
    salirse verbo pronominal
    1. [de lugar] verlassen
    2. [de asociación] austreten
    3. [filtrarse]
    4. [rebosar] überlaufen
    5. [desviarse, escaparse]
    salir
    salir [sa'lir]
    num1num (de un sitio) herauskommen [de aus+dativo]; (ir fuera) gehen [de aus+acusativo]
    num2num (de viaje) abfahren; (avión) starten; salir del huevo (aus dem Ei) schlüpfen; salir pitando (familiar) davoneilen; para salir de dudas le pregunté directamente um mir Klarheit zu verschaffen, habe ich ihn/sie direkt gefragt; salir por peteneras (familiar) vom Thema abschweifen
    num3num (aparecer) erscheinen; (sol) aufgehen; (fuente) entspringen; (flores) sprießen; salir a la luz ans Licht kommen; salir en la tele ins Fernsehen kommen
    num4num (convertirse) werden; salió un buen artista aus ihm ist ein guter Künstler geworden
    num5num (parecerse) ähneln [a+dativo]; este niño ha salido a su padre der Junge kommt ganz nach seinem Vater
    num6num informática verlassen [de+acusativo]
    num7num deporte starten
    num8num (costar) kosten; nos sale a 5 euros el metro es kostet uns 5 Euro pro Meter
    num9num (loc): salir adelante (irgendwie) weiterkommen; salir con alguien (familiar) mit jemandem gehen; salir a dar una vuelta spazieren gehen; salir mal con alguien sich mit jemandem entzweien
    salirse
    num1num (derramarse) verlassen; (líquido) überlaufen; (leche) überkochen; (vasija) undicht sein; salirse de la Iglesia aus der Kirche austreten; el río se salió (de madre) der Fluss ist über die Ufer getreten
    num2num (loc): salirse con la suya seinen Kopf durchsetzen

    Diccionario Español-Alemán > salir

  • 4 ville

    ville ['vilə] < ville; villet> wollen; werden; mögen;
    uden at ville det ohne es zu wollen, ungewollt;
    hvad vil De mig? was wollen Sie von mir?;
    (hvad) enten han vil eller ej wohl oder übel, er mag wollen oder nicht;
    ske, hvad der vil komme, was da wolle;
    jeg tror, du vil! wo denkst du hin!; i wo!;
    det vil sige ( Abk. dvs.) das heißt ( Abk. d. h.);
    det vil blive meget dyrt es wird sehr teuer werden;
    vil ( höflicher: ville) De være så venlig at sige mig, … würden Sie mir bitte sagen, …;
    jeg vil ( höflicher: ville) gerne have et glas øl ich möchte ( oder hätte gern) ein Glas Bier;
    jeg ville ønske at han var her ich wollte, er wäre hier;
    det ville jeg gerne have set das hätte ich sehen mögen;
    jeg ville gøre det i dit sted ich würde es an deiner Stelle tun;
    han har ikke villet det er hat es nicht gewollt;
    han har ikke villet sige det er hat es nicht sagen wollen;
    ville af med ngt. etwas los sein wollen;
    ville hjem nach Hause wollen;
    ville med mitwollen;
    jeg ville lige til at gøre det ich wollte es gerade tun

    Dansk-tysk Ordbog > ville

  • 5 вздорожать

    * * *
    вздорожа́ть дорожать
    * * *
    вздорожа́|ть
    <-ю, -ешь> св
    нпрх см. дорожать
    * * *
    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > вздорожать

  • 6 chercher

    ʃɛʀʃe
    v
    2) ( rechercher) suchen
    3)
    4) (fam) mit jdm Streit suchen, mit jdm Streit anfangen wollen
    chercher
    chercher [∫εʀ∫e] <1>
    1 suchen, suchen nach personne, objet, compromis; Beispiel: chercher quelqu'un des yeux nach jemandem Ausschau halten; Beispiel: chercher quelque chose dans quelque chose etw in etwas datif suchen
    2 (ramener, rapporter) Beispiel: aller [oder passer] chercher [ab]holen; Beispiel: venir chercher [ab]holen; Beispiel: envoyer un enfant chercher quelqu'un/quelque chose ein Kind jemanden/etwas holen schicken
    Wendungen: chercher qn familier mit jemandem Streit suchen; tu l'as [bien] cherché! du hast es ja so gewollt!; qu'est-ce que tu vas chercher [là]! wie kommst du denn darauf!
    1 Beispiel: chercher à faire quelque chose versuchen etwas zu tun; Beispiel: chercher à ce que +Subjonctif bestrebt sein, dass
    2 (fouiller) Beispiel: chercher dans quelque chose in etwas datif herumstöbern
    3 (réfléchir) nachdenken
    Wendungen: ça peut aller chercher loin! familier das kann teuer werden!

    Dictionnaire Français-Allemand > chercher

  • 7 ça peut aller chercher loin!

    ça peut aller chercher loin!
    familier das kann teuer werden!

    Dictionnaire Français-Allemand > ça peut aller chercher loin!

  • 8 amazing

    adjective
    (remarkable) erstaunlich; (astonishing) verblüffend
    * * *
    adjective an amazing sight.) verblüffend
    * * *
    amaz·ing
    [əˈmeɪzɪŋ]
    1. (very surprising) erstaunlich
    that is going to cost an \amazing amount of money das wird unglaublich teuer werden
    it's \amazing to think that... man kann sich kaum vorstellen, dass...
    to be truly \amazing wirklich erstaunlich sein
    he mixes the most \amazing drinks er mixt die tollsten Drinks fam
    you're \amazing du bist unglaublich
    * * *
    [ə'meIzɪŋ]
    adj
    erstaunlich; (Brit) inf boy, girl umwerfend (inf)

    he's the most amazing lawyer I've ever met —

    darling, you're amazing, what a fantastic meal — Schatz, du bist wirklich unschlagbar, so ein tolles Essen!

    * * *
    amazing [əˈmeızıŋ] adj erstaunlich, verwunderlich, verblüffend:
    at an amazing price zu einem erstaunlichen Preis
    * * *
    adjective
    (remarkable) erstaunlich; (astonishing) verblüffend
    * * *
    adj.
    erstaunend adj.
    erstaunlich adj.
    staunenswert adj.
    verblüffend adj.

    English-german dictionary > amazing

  • 9 whichever

    1. adjective
    1) (any... that) der od. derjenige, der/die od. diejenige, die/das od. dasjenige, das/die od. diejenigen, die

    go whichever way you wantes ist egal, welchen Weg du nimmst

    take whichever apple/apples you wish — nimm den Apfel, den du willst/die Äpfel, die du willst

    ..., whichever period is the longer —..., je nachdem, welches der längere Zeitraum ist

    2) (no matter which/who/whom) welche/welcher/welches... auch
    2. pronoun
    1) (any one[s] that) der od. derjenige, der/die od. diejenige, die/das od. dasjenige, das/die od. diejenigen, die

    whichever of you/the children wins will get a prize — wer von euch gewinnt/das Kind, das gewinnt, bekommt einen Preis

    2) (no matter which one[s]) welcher/welche/welches... auch

    whichever of them comes/come — wer von ihnen auch kommt

    3) (coll.): (which ever)

    whichever could it be? — welcher/welche/welches könnte das nur sein?

    * * *
    relative adjective, relative pronoun
    1) (any (one(s)) that: I'll take whichever (books) you don't want; The prize will go to whichever of them writes the best essay.) welche auch immer
    2) (no matter which (one(s)): Whichever way I turned, I couldn't escape.) ganz gleich welche
    * * *
    which·ever
    [(h)wɪtʃˈevəʳ, AM -ɚ]
    I. pron
    1. (any one) wer/was auch immer
    we can go to the seven o'clock performance or the eight — \whichever suits you best wir können zu der Vorstellung um sieben oder um acht gehen — wie es dir besser passt
    which bar would you prefer to meet in? — \whichever, it doesn't matter to me in welcher Bar sollen wir uns treffen? — wo du willst — mir ist es egal
    2. rel (regardless of which) was/wer auch immer
    \whichever they choose, we must accept it wir müssen akzeptieren, was auch immer sie entscheiden
    do you remember the hotel we stayed at in Banff? — \whichever do you mean? kannst du dich noch an das Hotel in Banff erinnern, in dem wir waren? — welches um alles in der Welt meinst du nur?
    II. adj attr, inv
    1. (any one)
    \whichever... der-/die-/dasjenige, der/die/das...
    you may pick \whichever puppy you want du kannst den Welpen nehmen, der dir gefällt
    choose \whichever brand you prefer wähle die Marke, die du lieber hast
    2. (regardless of which) egal welche(r, s), welche(r, s)... auch immer
    \whichever option we choose... egal welche Möglichkeit wir wählen,...
    \whichever party gets in at the next election,... welche Partei auch immer sich bei der nächsten Wahl durchsetzen wird,...
    \whichever way wie auch immer
    it's going to be expensive \whichever way you do it es wird teuer werden, ganz gleich, wie wir es machen
    * * *
    [wɪtʃ'evə(r)]
    1. adj
    welche(r, s) auch immer; (= no matter which) ganz gleich or egal or einerlei welche(r, s)
    2. pron
    welche(r, s) auch immer

    whichever (of you) has the most money — wer immer (von euch) das meiste Geld hat

    * * *
    whichever, (verstärkend) whichsoever pron & adj welch(er, e, es) (auch) immer;
    ganz gleich, welch(er, e, es):
    take whichever you want nimm welches du (auch) immer willst
    * * *
    1. adjective
    1) (any... that) der od. derjenige, der/die od. diejenige, die/das od. dasjenige, das/die od. diejenigen, die

    go whichever way you want — es ist egal, welchen Weg du nimmst

    take whichever apple/apples you wish — nimm den Apfel, den du willst/die Äpfel, die du willst

    ..., whichever period is the longer —..., je nachdem, welches der längere Zeitraum ist

    2) (no matter which/who/whom) welche/welcher/welches... auch
    2. pronoun
    1) (any one[s] that) der od. derjenige, der/die od. diejenige, die/das od. dasjenige, das/die od. diejenigen, die

    whichever of you/the children wins will get a prize — wer von euch gewinnt/das Kind, das gewinnt, bekommt einen Preis

    2) (no matter which one[s]) welcher/welche/welches... auch

    whichever of them comes/come — wer von ihnen auch kommt

    3) (coll.): (which ever)

    whichever could it be? — welcher/welche/welches könnte das nur sein?

    * * *
    adj.
    was immer adj. pron.
    welch pron.

    English-german dictionary > whichever

  • 10 amazing

    amaz·ing [əʼmeɪzɪŋ] adj
    1) ( very surprising) erstaunlich;
    that is going to cost an \amazing amount of money das wird unglaublich teuer werden;
    it's \amazing to think that... man kann sich kaum vorstellen, dass...;
    to be truly \amazing wirklich erstaunlich sein
    2) (fam: excellent) toll ( fam)
    he mixes the most \amazing drinks er mixt die tollsten Drinks ( fam)
    you're \amazing du bist unglaublich

    English-German students dictionary > amazing

  • 11 whichever

    which·ever [(h)wɪtʃʼevəʳ, Am -ɚ] pron
    1) ( any one) wer/was auch immer;
    we can go to the seven o'clock performance or the eight - \whichever suits you best wir können zu der Vorstellung um sieben oder um acht gehen - wie es dir besser passt;
    which bar would you prefer to meet in? - \whichever, it doesn't matter to me in welcher Bar sollen wir uns treffen? - wo du willst - mir ist es egal
    2) ( regardless of which) was/wer auch immer;
    \whichever they choose, we must accept it wir müssen akzeptieren, was auch immer sie entscheiden adj
    attr, inv
    1) ( any one)
    \whichever... der-/die-/dasjenige, der/die/das...;
    you may pick \whichever puppy you want du kannst den Welpen nehmen, der dir gefällt;
    choose \whichever brand you prefer wähle die Marke, die du lieber hast
    2) ( regardless of which) egal welche(r, s), welche(r, s)... auch immer;
    \whichever option we choose... egal welche Möglichkeit wir wählen,...;
    \whichever party gets in at the next election,... welche Partei auch immer sich bei der nächsten Wahl durchsetzen wird,...;
    \whichever way wie auch immer;
    it's going to be expensive \whichever way you do it es wird teuer werden, ganz gleich, wie wir es machen

    English-German students dictionary > whichever

  • 12 drágul

    drágul teuer werden

    Magyar-német szótár > drágul

  • 13 кыйбатлану

    sich verteuern; teuer werden // Verteuerung f.

    Татарча-алманча сүзлек > кыйбатлану

  • 14 beloved

    1. adjective
    geliebt; teuer

    be beloved by or of somebody — von jemandem geliebt werden; jemandem lieb und teuer sein

    in beloved memory of somebodyin treuem Angedenken an jemanden

    2. noun
    Geliebte, der/die
    * * *
    1. adjective
    (much loved: my beloved country.) geliebt
    2. noun
    (a person very dear to one: My beloved left me for another.) der/die Geliebte
    * * *
    be·loved
    [bɪˈlʌvɪd]
    I. n no pl Geliebte(r) f(m), Liebling m
    II. adj geliebt, teuer fig geh
    to be \beloved by/of all von allen geliebt werden
    dearly \beloved,... (at weddings, funerals) liebe Brüder und Schwestern im Herrn,...
    * * *
    [bI'lʌvɪd]
    1. adj
    geliebt; memory lieb, teuer
    2. n
    Geliebte(r) mf
    * * *
    beloved [bıˈlʌvd; -vıd]
    A adj (innig) geliebt (of, by von)
    B s Geliebte(r) m/f(m)
    * * *
    1. adjective
    geliebt; teuer

    be beloved by or of somebody — von jemandem geliebt werden; jemandem lieb und teuer sein

    2. noun
    Geliebte, der/die
    * * *
    adj.
    geliebt adj.
    heißgeliebt adj.

    English-german dictionary > beloved

  • 15 cost

    1. noun
    1) Kosten Pl.

    the cost of bread/gas/oil — der Brot-/Gas-/Ölpreis

    the cost of heating a housedie Heizkosten für ein Haus

    regardless of cost, whatever the cost — ganz gleich, was es kostet

    2) (fig.) Preis, der

    at all costs, at any cost — um jeden Preis

    whatever the cost — koste es, was es wolle

    to my/his etc. cost — zu meinem/seinem usw. Nachteil

    as I know to my costwie ich aus bitterer Erfahrung weiß; see also academic.ru/16576/count">count I 2. 1)

    3) in pl. (Law) [Gerichts]kosten Pl.
    2. transitive verb
    1) p.t., p.p. cost (lit. or fig.) kosten

    whatever it may cost — koste es, was es wolle

    cost somebody dear[ly] — jemandem od. jemanden teuer zu stehen kommen

    2) p.t., p.p. costed (Commerc.): (fix price of)

    cost somethingden Preis für etwas kalkulieren

    * * *
    past tense, past participle; see cost
    * * *
    [kɒst, AM kɑ:st]
    I. vt
    1.
    <cost, cost>
    (amount to)
    to \cost £40/lots of money/nothing 40 Pfund/viel Geld/nichts kosten
    how much does it \cost? wie viel kostet es?
    it'll \cost you to have your roof mended das Ausbessern deines Daches wird dich ganz schön was kosten
    it \cost him dear to apologize es fiel ihm schwer, sich zu entschuldigen
    it doesn't \cost anything to ask fragen kostet nichts
    to \cost a bundle viel kosten
    to \cost a small fortune [or an arm and a leg] [or BRIT also a packet] ein kleines Vermögen [o fam eine Stange Geld] kosten
    2.
    <cost, cost>
    (cause loss of)
    drinking and driving \costs lives Trunkenheit am Steuer fordert Menschenleben
    to \cost sb his/her patience jds Geduld kosten
    to \cost [sb] time/energy [jdn] viel Zeit/Energie kosten
    3.
    <-ed, -ed>
    (calculate price)
    to \cost sth [out] etw [durch]kalkulieren
    II. n
    1. (price) Preis m, Kosten pl (of für + akk)
    this policy means that the \cost of goods will rise/fall again diese Politik bedeutet, dass die Kosten für Konsumgüter wieder steigen/fallen werden
    \costs order LAW Kostenentscheidung f [durch das Gericht]
    at no \cost to the state/consumers ohne Kosten für den Staat/Verbraucher
    \cost of borrowing [or money] Kreditkosten pl
    \cost, insurance and freight Kosten, Versicherung und Fracht
    fixed/taxed \costs feststehende/festgesetzte Kosten
    at no extra \cost ohne Aufpreis
    at huge \cost für Unsummen
    to cover [or ( form) defray] the \cost of sth die Kosten von etw dat decken
    to cut the \cost of sth den Preis von etw dat heruntersetzen
    to sell sth at \cost etw zum Selbstkostenpreis verkaufen
    2. ( fig: sacrifice) Aufwand m kein pl
    it may be less expensive but consider the \cost in time and effort es ist vielleicht günstiger, aber bedenke den Aufwand an Zeit und Bemühungen
    at the \cost of one's health auf Kosten der Gesundheit
    at no \cost to the environment/quality ohne Beeinträchtigung für die Umwelt/Qualität
    at all \cost[s] [or at any \cost] [or whatever the \cost] um jeden Preis, koste es, was es wolle
    at great personal \cost unter großen persönlichen Opfern
    to learn sth to one's \cost etw am eigenen Leib erfahren
    to sb's \cost zu jds Leidwesen
    3.
    \costs pl Kosten pl (of für + akk); LAW Prozesskosten pl
    to cut \costs die Kosten senken
    the \costs incurred die entstandenen [o angefallenen] Kosten
    * * *
    [kɒst] vb: pret, ptp cost
    1. vt
    1) (lit, fig) kosten

    how much will it cost to have it repaired? —

    it cost (him) a lot of money designer clothes cost money — das hat( ihn) viel Geld gekostet Designerkleidung kostet Geld

    it cost him a great effort/a lot of time — es kostete ihn viel Mühe/viel Zeit

    cost what it may — koste es, was es wolle

    politeness doesn't cost (you) anything — es kostet (dich) nichts, höflich zu sein

    2) pret, ptp costed (= work out cost of) project etc veranschlagen
    3) pret, ptp costed (COMM: put a price on) articles for sale auspreisen (at zu)
    2. n
    1) (lit) Kosten pl (of für)

    to bear the cost of sth — die Kosten für etw tragen, für die Kosten von etw aufkommen

    the cost of electricity/petrol these days — die Strom-/Benzinpreise heutzutage

    cost of manufactureProduktions- or Herstellungskosten pl

    2) (fig) Preis m

    at all costs, at any cost — um jeden Preis

    whatever the cost — kostet es, was es wolle

    at the cost of one's health/job/marriage etc — auf Kosten seiner Gesundheit/Stelle/Ehe etc

    at great/little personal cost — unter großen/geringen eigenen Kosten

    he found out to his cost that... — er machte die bittere Erfahrung, dass...

    3) pl (JUR) Kosten pl
    * * *
    cost [kɒst; US kɔːst]
    A s
    1. Kosten pl, Aufwand m, Preis m:
    cost of living Lebenshaltungskosten; count1 B 2
    2. Kosten pl, Schaden m, Nachteil m:
    I know to my cost ich weiß (es) aus eigener (bitterer) Erfahrung;
    at sb’s cost auf jemandes Kosten;
    at the cost of his health auf Kosten seiner Gesundheit
    3. Opfer n, Preis m:
    at all costs, at any cost um jeden Preis;
    at a heavy cost unter schweren Opfern
    4. WIRTSCH (Selbst-, Gestehungs)Kosten pl, Einkaufs-, Einstands-, Anschaffungspreis m:
    cost abatement Kostendämpfung f;
    cost accountant (Betriebs)Kalkulator(in);
    a) Kalkulationsbuch n,
    b) Br Kuxbuch n;
    cost containment Kostendämpfung f;
    cost control Kostenlenkung f;
    cost estimate Kosten(vor)anschlag m;
    cost increase Kostensteigerung f;
    cost inflation Kosteninflation f;
    cost price Selbstkostenpreis m;
    at cost zum Selbstkostenpreis;
    cost, insurance, freight C.I.F.;
    cost of manufacture ( oder production) Produktions-, Herstellungskosten
    5. pl (Un)Kosten pl, Auslagen pl, Spesen pl
    6. pl JUR (Gerichts-, Prozess)Kosten pl, Gebühren pl:
    a) kostenpflichtig,
    b) nebst Tragung der Kosten;
    condemn sb in the costs jemanden zu den Kosten verurteilen; dismiss A 8
    B v/t prät und pperf cost
    1. einen Preis kosten:
    what does it cost? was kostet es?;
    it cost me one pound es kostete mich ein Pfund; arm1 Bes Redew, earth A 1
    2. kosten, bringen um:
    it almost cost him his life es kostete ihn oder ihm fast das Leben
    3. etwas Unangenehmes verursachen, kosten:
    it cost me a lot of trouble es verursachte mir oder kostete mich große Mühe
    4. prät und pperf costed WIRTSCH den Preis oder die Kosten kalkulieren von (oder gen):
    costed at mit einem Kosten(vor)anschlag von
    C v/i
    1. it cost him dear(ly) bes fig es kam ihm oder ihn teuer zu stehen;
    it’ll cost you bes Br umg das wird dich einiges kosten
    2. nowadays everything costs heutzutage gibt es nichts mehr umsonst
    c.f.i., C.F.I. abk WIRTSCH cost, freight, and insurance
    * * *
    1. noun
    1) Kosten Pl.

    the cost of bread/gas/oil — der Brot-/Gas-/Ölpreis

    regardless of cost, whatever the cost — ganz gleich, was es kostet

    2) (fig.) Preis, der

    at all costs, at any cost — um jeden Preis

    whatever the cost — koste es, was es wolle

    to my/his etc. cost — zu meinem/seinem usw. Nachteil

    as I know to my cost — wie ich aus bitterer Erfahrung weiß; see also count I 2. 1)

    3) in pl. (Law) [Gerichts]kosten Pl.
    2. transitive verb
    1) p.t., p.p. cost (lit. or fig.) kosten

    whatever it may cost — koste es, was es wolle

    cost somebody dear[ly] — jemandem od. jemanden teuer zu stehen kommen

    2) p.t., p.p. costed (Commerc.): (fix price of)
    * * *
    n.
    Aufwand -¨e m.
    Preis -e m. v.
    (§ p.,p.p.: cost)
    = kosten v.

    English-german dictionary > cost

  • 16 run

    1. noun
    1) Lauf, der

    go for a run before breakfast — vor dem Frühstück einen Lauf machen

    make a late run(Sport or fig.) zum Endspurt ansetzen

    come towards somebody/start off at a run — jemandem entgegenlaufen/losrennen

    I've had a good run for my moneyich bin auf meine Kosten gekommen

    2) (trip in vehicle) Fahrt, die; (for pleasure) Ausflug, der

    go for a run [in the car] — einen [Auto]ausflug machen

    3)

    she has had a long run of successsie war lange [Zeit] erfolgreich

    have a long run[Stück, Show:] viele Aufführungen erleben

    4) (succession) Serie, die; (Cards) Sequenz, die
    5) (tendency) Ablauf, der

    the general run of things/events — der Lauf der Dinge/der Gang der Ereignisse

    6) (regular route) Strecke, die
    7) (Cricket, Baseball) Lauf, der; Run, der
    8) (quantity produced) (of book) Auflage, die

    production run — Ausstoß, der (Wirtsch.)

    9) (demand) Run, der (on auf + Akk.)
    10)

    the runs(coll.): (diarrhoea) Durchmarsch, der (salopp)

    11) (unrestricted use)
    12) (animal enclosure) Auslauf, der
    2. intransitive verb,
    -nn-, ran, run
    1) laufen; (fast also) rennen

    run for the buslaufen od. rennen, um den Bus zu kriegen (ugs.)

    2) (compete) laufen
    3) (hurry) laufen

    don't run to me when things go wrongkomm mir nicht angelaufen, wenn etwas schiefgeht (ugs.)

    4) (roll) laufen; [Ball, Kugel:] rollen, laufen
    5) (slide) laufen; [Schlitten, [Schiebe]tür:] gleiten
    6) (revolve) [Rad, Maschine:] laufen
    7) (flee) davonlaufen
    8) (operate on a schedule) fahren

    run between two places[Zug, Bus:] zwischen zwei Orten verkehren

    9) (pass cursorily)

    run through one's head or mind — [Gedanken, Ideen:] einem durch den Kopf gehen

    run through the various possibilitiesdie verschiedenen Möglichkeiten durchspielen

    10) (flow) laufen; [Fluss:] fließen

    run dry[Fluss:] austrocknen; [Quelle:] versiegen

    run low or short — knapp werden; ausgehen

    11) (be current) [Vertrag, Theaterstück:] laufen
    12) (be present)

    run in the family[Eigenschaft, Begabung:] in der Familie liegen

    13) (function) laufen

    keep/leave the engine running — den Motor laufen lassen/nicht abstellen

    the machine runs on batteries/oil — etc. die Maschine läuft mit Batterien/Öl usw.

    14) (have a course) [Straße, Bahnlinie:] verlaufen
    15) (have wording) lauten; [Geschichte:] gehen (fig.)
    16) (have certain level)

    inflation is running at 15 % — die Inflationsrate beläuft sich auf od. beträgt 15 %

    17) (seek election) kandidieren

    run for mayorfür das Amt des Bürgermeisters kandidieren

    18) (spread quickly)

    a shiver ran down my spine — ein Schau[d]er (geh.) lief mir den Rücken hinunter

    19) (spread undesirably) [Butter, Eis:] zerlaufen; (in washing) [Farben:] auslaufen
    20) (ladder) [Strumpf:] Laufmaschen bekommen
    3. transitive verb,
    -nn-, ran, run
    1) (cause to move) laufen lassen; (drive) fahren

    run one's hand/fingers through/along or over something — mit der Hand/den Fingern durch etwas fahren/über etwas (Akk.) streichen

    run an or one's eye along or down or over something — (fig.) etwas überfliegen

    2) (cause to flow) [ein]laufen lassen
    3) (organize, manage) führen, leiten [Geschäft usw.]; durchführen [Experiment]; veranstalten [Wettbewerb]; führen [Leben]
    4) (operate) bedienen [Maschine]; verkehren lassen [Verkehrsmittel]; einsetzen [Sonderbus, -zug]; laufen lassen [Motor]; abspielen [Tonband]

    run forward/back — vorwärts-/zurückspulen [Film, Tonband]

    5) (own and use) sich (Dat.) halten [Auto]

    this car is expensive to rundieses Auto ist im Unterhalt sehr teuer

    6) (take for journey) fahren

    I'll run you into townich fahre od. bringe dich in die Stadt

    7) (pursue) jagen

    run somebody hard or close — jemandem auf den Fersen sein od. sitzen (ugs.)

    be run off one's feetalle Hände voll zu tun haben (ugs.); (in business) Hochbetrieb haben (ugs.); see also academic.ru/23126/earth">earth 1. 4)

    8) (complete) laufen [Rennen, Marathon, Strecke]

    run messages/errands — Botengänge machen

    9)

    run a fever/a temperature — Fieber/erhöhte Temperatur haben

    10) (publish) bringen (ugs.) [Bericht, Artikel usw.]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. present participle - running; verb
    1) ((of a person or animal) to move quickly, faster than walking: He ran down the road.) rennen
    2) (to move smoothly: Trains run on rails.) fahren
    3) ((of water etc) to flow: Rivers run to the sea; The tap is running.) laufen
    4) ((of a machine etc) to work or operate: The engine is running; He ran the motor to see if it was working.) laufen(lassen)
    5) (to organize or manage: He runs the business very efficiently.) leiten
    6) (to race: Is your horse running this afternoon?) laufen
    7) ((of buses, trains etc) to travel regularly: The buses run every half hour; The train is running late.) verkehren
    8) (to last or continue; to go on: The play ran for six weeks.) laufen
    9) (to own and use, especially of cars: He runs a Rolls Royce.) sich halten
    10) ((of colour) to spread: When I washed my new dress the colour ran.) zerlaufen
    11) (to drive (someone); to give( someone) a lift: He ran me to the station.) fahren
    12) (to move (something): She ran her fingers through his hair; He ran his eyes over the letter.) gleiten lassen
    13) ((in certain phrases) to be or become: The river ran dry; My blood ran cold (= I was afraid).) werden
    2. noun
    1) (the act of running: He went for a run before breakfast.) das Laufen
    2) (a trip or drive: We went for a run in the country.) der Abstecher
    3) (a length of time (for which something continues): He's had a run of bad luck.) die Strähne
    4) (a ladder (in a stocking etc): I've got a run in my tights.) die Laufmasche
    5) (the free use (of a place): He gave me the run of his house.) freie Benutzung
    6) (in cricket, a batsman's act of running from one end of the wicket to the other, representing a single score: He scored/made 50 runs for his team.) der Lauf
    7) (an enclosure or pen: a chicken-run.) der Auslauf
    - runner
    - running 3. adverb
    (one after another; continuously: We travelled for four days running.) aufeinanderfolgend
    - runny
    - runaway
    - rundown
    - runner-up
    - runway
    - in
    - out of the running
    - on the run
    - run across
    - run after
    - run aground
    - run along
    - run away
    - run down
    - run for
    - run for it
    - run in
    - run into
    - run its course
    - run off
    - run out
    - run over
    - run a temperature
    - run through
    - run to
    - run up
    - run wild
    * * *
    [rʌn]
    I. NOUN
    1. (jog) Lauf m
    the burglar made a \run for the door [or for it] der Einbrecher nahm Reißaus fam
    to let the dog out for [or let the dog have] a \run den Hund hinauslassen [o ÖSTERR fam äußerln führen]
    to break into a \run zu laufen beginnen
    to go for [or do] a \run laufen gehen
    I go for [or do] a 5 mile \run before breakfast ich laufe vor dem Frühstück 5 Meilen
    to set off/come in at a \run weg-/hereinlaufen
    he took the ditch at a \run er nahm Anlauf und sprang über den Graben; ( fig)
    with his main rival out injured, he has a clear \run at the title da sein Hauptrivale verletzt ist, hat er keine Konkurrenten beim Kampf um den Titel
    2. (journey) Strecke f
    the \run down to the coast only takes half an hour man braucht nur eine halbe Stunde zur Küste
    on the London—Glasgow \run auf der Strecke London—Glasgow
    to go for a \run in the car ( dated) eine Spritztour machen fam
    bombing \run Bombardierungsstrecke f
    3. (period) Dauer f
    \run of bad/good luck Pech-/Glückssträhne f
    a long \run of bad weather eine lange Schlechtwetterperiode
    4. (trend) Verlauf m
    in the normal \run of things normalerweise
    5. THEAT Laufzeit f
    after a short \run on Broadway nach kurzer Laufzeit am Broadway
    dry [or dummy] [or practice] \run Generalprobe f
    6. (production) Auflage f
    the company is planning a first \run of 10,000 red teddy bears die Firma plant eine Anfangsproduktion von 10.000 roten Teddybären
    7. ECON (as test) of a machine Durchlauf m, Maschinenlauf m
    a cheque \run Ausstellung f von Schecks durch Computer
    a computer \run Arbeitsgang m [o Durchlauf m] eines Computers
    test \run Probelauf m
    8. usu sing (demand) Run m, Ansturm m
    a sudden \run on the dollar has lowered its value die plötzliche Nachfrage nach dem Dollar ließ den Kurs sinken
    a \run on a bank ein Ansturm m auf eine Bank
    a \run on the pound Panikverkäufe pl des Pfundes
    9. (type) Art f
    their food is not the usual \run of hotel cooking ihr Essen hebt sich von der üblichen Hotelküche ab
    10. (enclosed area) Gehege nt
    chicken \run Hühnerhof m
    11. SPORT (point) Treffer m; (sailing) Vorwindkurs m; (in cricket, baseball) Run m
    to score 4 \runs vier Treffer erzielen
    to score a home \run einen Homerun erzielen
    12. esp AM (ladder) Laufmasche f
    13. ( fam: diarrhoea)
    to have the \runs Dünnpfiff haben sl
    14.
    to give sb a \run for their money jdn etw für sein Geld tun lassen
    to have the \run of sth etw zur Verfügung haben
    while she's away, I have the \run of the house während sie weg ist, hat sie mir das Haus überlassen
    to have a [good] \run for one's money etw für sein Geld bekommen
    in the long \run langfristig, auf lange Sicht gesehen
    in the short \run kurzfristig
    on the \run (escaped) auf der Flucht; (extremely busy) auf Trab fam
    when I am rushed in the mornings, I eat breakfast on the \run wenn ich morgens in Eile bin, dann esse ich mein Frühstück auf dem Weg
    <ran, run>
    1. (move fast) laufen, rennen
    he ran up/down the hill er rannte den Hügel hinauf/hinunter
    he ran along/down the street er rannte die Straße entlang/hinunter
    he ran into/out of the house er rannte in das Haus/aus dem Haus
    people came \running at the sound of shots Menschen kamen gelaufen, als sie Schüsse hörten
    to \run for the bus dem Bus nachlaufen
    to \run for cover schnell in Deckung gehen
    to \run for it sich akk aus dem Staub machen
    to \run for one's life um sein Leben rennen
    to \run for help um Hilfe laufen
    to \run for the police die Polizei benachrichtigen
    to \run on the spot auf der Stelle laufen
    to go \running laufen gehen
    to \run at sb jdn angreifen
    2. (operate) fahren, verkehren; engine laufen; machine in Betrieb sein
    are there a lot of trains \running between London and York? verkehren viele Züge zwischen London und York?
    they had the new computer system up and \running within an hour sie hatten das neue Computerprogramm innerhalb einer Stunde installiert und am Laufen; ( fig)
    work is \running smoothly at the moment die Arbeit geht im Moment glatt von der Hand
    to keep the economy \running die Wirtschaft am Laufen halten
    3. (travel) laufen; (go) verlaufen; ski gleiten
    the route \runs through the mountains die Strecke führt durch die Berge
    a shiver ran down my back mir lief ein Schauder über den Rücken geh
    to \run off the road von der Straße abkommen
    to \run onto the rocks [or aground] [or ashore] auflaufen, auf Grund laufen
    4. (grow) plants sich akk schlingen
    the vine \runs up the wall and along the fence die Weinreben schlingen sich die Wand hinauf und den Zaun entlang
    5. (extend)
    there's a beautiful cornice \running around all the ceilings ein wunderschönes Gesims verläuft um alle Decken
    6. (last) [an]dauern
    the film \runs for two hours der Film dauert zwei Stunden, der Film geht zwei Stunden fam
    how much longer does this course \run? wie lange dauert dieser Kurs noch?
    a magazine subscription usually only \runs for one year ein Zeitschriftenabonnement läuft normalerweise nur ein Jahr
    I've had that tune \running in my head all day diese Melodie geht mir schon den ganzen Tag im Kopf herum
    this show will \run and \run diese Show wird ewig laufen
    7. (be)
    inflation is \running at 10% die Inflationsrate beträgt 10 %; (amount to)
    to \run into [or to] sth sich akk auf etw akk belaufen, gehen
    he has an income \running into six figures er hat ein Einkommen, das sich auf sechsstellige Zahlen beläuft
    8. (flow) fließen
    I could feel trickles of sweat \running down my neck ich fühlte, wie mir die Schweißtropfen den Hals herunterliefen
    their bodies were \running with sweat ihre Körper waren schweißüberströmt
    when the sand has \run through the egg timer, it'll be five minutes wenn der Sand durch die Eieruhr gelaufen ist, dann sind fünf Minuten vorbei
    the river \runs [down] to the sea der Fluss mündet in das Meer
    there was a strong tide/heavy sea \running die Flut/die See war hoch
    don't cry, or your make-up will \run weine nicht, sonst verwischt sich dein Make-up
    the colour of the dress has \run das Kleid hat abgefärbt
    my nose is \running meine Nase läuft
    if the paint is wet, the colours will \run into each other wenn die Farbe nass ist, fließen die Farben ineinander
    9. POL (enter an election) kandidieren
    to \run for President für das Präsidentenamt kandidieren, sich akk für das Amt des Präsidenten bewerben
    to \run against sb gegen jdn kandidieren
    oh no, my tights have \run oh nein, ich habe eine Laufmasche im Strumpf
    11. (proceed) verlaufen
    can you give me an idea of how the discussion ran? kannst du mir den Verlauf der Diskussion schildern?
    12. NAUT fahren
    to \run before the wind vor dem Wind segeln
    13. (to be in force) price, value of commodity gelten, gültig sein
    14.
    to \run amok Amok laufen
    to \run with blood blutüberströmt sein
    the streets were \running with blood in den Straßen floss überall Blut
    to \run round [or AM around] in circles sich akk im Kreise drehen
    to \run deep:
    differences between the two sides \run deep die Unterschiede zwischen den beiden Seiten sind sehr groß
    to \run dry river austrocknen
    to \run in the family in der Familie liegen
    feelings are \running high die Gefühle gehen hoch
    to \run low supplies [langsam] ausgehen
    to make sb's blood \run cold jds Blut in den Adern gefrieren lassen
    to \run short knapp werden
    to \run short of sth etw nicht mehr haben
    we're beginning to \run short of money uns geht langsam das Geld aus
    to \run wild animals frei herumlaufen; plants wuchern; children alles machen dürfen; ( pej)
    she lets her kids \run wild [or \run riot] sie setzt ihren Kindern keinerlei Grenzen
    to let one's imagination \run wild seiner Fantasie freien Lauf lassen
    <ran, run>
    to \run a dead heat/a mile/a race ein totes Rennen/eine Meile/ein Rennen laufen
    2. (enter in race)
    to \run a candidate einen Kandidaten aufstellen
    to \run a horse ein Pferd laufen lassen
    he ran his car into a tree last night er fuhr letzte Nacht mit seinem Auto gegen einen Baum
    to \run sb home jdn nach Hause fahren
    to \run sb to the station jdn zum Bahnhof bringen
    4. (pass)
    she ran her eyes/finger down the list sie ließ die Augen/den Finger über die Liste gleiten
    \run this rope round the tree wickle dieses Seil um den Baum
    he ran a vacuum cleaner over the carpet er saugte den Teppich ab
    to \run one's fingers through one's hair sich dat mit den Fingern durchs Haar fahren
    to \run sth machine etw bedienen
    to \run a computer program ein Computerprogramm laufen lassen
    to \run the engine den Motor laufen lassen
    to \run additional trains zusätzliche Züge einsetzen
    to \run the dishwasher/washing machine die Spülmaschine/Waschmaschine laufen lassen
    to \run sth business etw leiten; farm etw betreiben
    how did he end up \running the city? wie wurde er Bürgermeister der Stadt?
    don't tell me how to \run my life! erklär mir nicht, wie ich mein Leben leben soll!
    some people \run their lives according to the movements of the stars manche Leute richten ihr Leben nach dem Verlauf der Sterne aus
    to \run a company ein Unternehmen leiten
    to \run a government/household eine Regierung/einen Haushalt führen
    to \run a store ein Geschäft haben
    7. (conduct)
    to \run a course einen Kurs anbieten
    to \run an experiment/a test ein Experiment/einen Test durchführen
    to \run sth water etw laufen lassen
    he ran a little cold water into the bath er ließ etwas kaltes Wasser in die Badewanne laufen
    to \run [sb] a bath [or to \run a bath [for sb]] [jdm] ein Bad einlaufen lassen
    9. (in newspaper)
    to \run a story about sth über etw akk berichten
    to \run an article/a series einen Artikel/eine Serie bringen fam
    10. (smuggle)
    to \run sth etw schmuggeln
    to \run sth across the border etw über die Grenze schmuggeln
    11. (not heed)
    to \run a blockade eine Blockade durchbrechen
    to \run a red light eine rote Ampel überfahren
    12. (incur)
    to \run a risk ein Risiko eingehen
    you \run the risk when gambling of losing your entire stake wenn du spielst, riskierst du, deinen gesamten Einsatz zu verlieren
    13. (perform small tasks)
    to \run errands [for sb] [für jdn] Botengänge machen
    14.
    to \run sb/sth close nur knapp von jdm/etw geschlagen werden
    to let sth \run its course etw seinen Lauf nehmen lassen
    to \run sb to earth [or ground] jdn aufspüren
    to \run one's eye over sth etw überfliegen
    to be \run off one's feet alle Hände voll zu tun haben fam
    to \run a fever [or temperature] Fieber haben
    to \run oneself into the ground sich akk völlig verausgaben
    to \run a mile BRIT sich akk aus dem Staub machen fam
    to \run sb ragged jdn schaffen fam
    to \run the show verantwortlich sein
    * * *
    run [rʌn]
    A s
    1. a) Lauf m (auch fig):
    in the long run auf die Dauer, auf lange Sicht, langfristig;
    in the short run auf kurze Sicht, kurzfristig;
    go for ( oder take) a run einen Lauf machen;
    make a run for it sich aus dem Staub machen fig;
    make a run for the door zur Tür rennen
    b) SPORT Lauf m, Durchgang m (eines Slaloms etc)
    2. Laufen n, Rennen n:
    a) (immer) auf Trab sein umg,
    b) auf der Flucht sein ( from the police vor der Polizei);
    keep sb on the run jemanden in Trab halten umg;
    shoot on the run (Fußball) aus vollem Lauf schießen;
    give sb a (good) run for their money es jemandem nicht leicht machen;
    this car gives you a (good) run for your money dieser Wagen ist sein Geld wert;
    he’s had a (good) run for his money er ist auf seine Kosten gekommen, er kann sich nicht beklagen
    3. Laufschritt m:
    at a run im Laufschritt;
    go off at a run davonlaufen
    4. Anlauf m:
    take a run (einen) Anlauf nehmen
    5. SCHIFF, AUTO Fahrt f
    6. oft short run Spazierfahrt f:
    go for a run in the car eine Spazierfahrt machen
    7. Abstecher m, Ausflug m ( beide:
    to nach)
    8. Reiten: schneller Galopp
    9. JAGD Hatz f
    10. besonders WIRTSCH Ansturm m, Run m ( beide:
    on auf eine Bank, Eintrittskarten etc), stürmische Nachfrage (on nach einer Ware)
    11. (Laich)Wanderung f (der Fische)
    12. MUS Lauf m
    13. US (kleiner) Wasserlauf
    14. US Laufmasche f
    15. (Ver)Lauf m, Fortgang m:
    run of the play SPORT Spielverlauf;
    be against the run of the play SPORT den Spielverlauf auf den Kopf stellen
    16. Verlauf m:
    17. a) Tendenz f
    b) Mode f
    18. ( auch SPORT Erfolgs-, Treffer)Serie f, Folge f, Reihe f:
    a run of bad (good) luck eine Pechsträhne (eine Glückssträhne, ein Lauf);
    a run of good weather eine Schönwetterperiode;
    a run of wins eine Siegesserie
    19. Kartenspiel: Sequenz f
    20. Auflage f (einer Zeitung etc)
    21. TECH Herstellungsmaße pl, -größe f, (Rohr- etc) Länge f, (Betriebs) Leistung f, Ausstoß m:
    a) Fördererz n,
    b) Rohkohle f
    22. Bergbau: Ader f
    23. TECH
    a) Durchlauf m (eines Beschickungsguts)
    b) Charge f, (Beschickungs)Menge f
    24. TECH
    a) Arbeitsperiode f, Gang m
    b) IT (Durch)Lauf m
    c) Bedienung f (einer Maschine etc)
    25. THEAT, FILM Lauf-, Spielzeit f:
    the play had a run of 44 nights das Stück wurde 44-mal hintereinander gegeben;
    the film had a run of six months ( oder a six-month run) der Film lief ein halbes Jahr
    26. (auch Amts) Dauer f, (-)Zeit f:
    run of validity Gültigkeitsdauer
    27. a) Strecke f
    b) FLUG Rollstrecke f
    c) SCHIFF Etmal n (vom Schiff in 24 Stunden zurückgelegte Strecke)
    28. give sb the run of sth jemandem etwas zur Verfügung stellen;
    have the run of sth etwas zur freien Verfügung haben;
    he has given me ( oder I have) the run of his library ich kann jederzeit seine Bibliothek benutzen
    29. besonders Br
    a) Weide f, Trift f
    b) Auslauf m, (Hühner) Hof m
    30. a) JAGD Wechsel m, (Wild)Bahn f
    b) Maulwurfsgang m, Kaninchenröhre f
    31. SPORT
    a) (Bob-, Rodel) Bahn f
    b) (Ski) Hang m
    32. TECH
    a) Bahn f
    b) Laufschiene f, -planke f
    33. TECH Rinne f, Kanal m
    34. TECH Mühl-, Mahlgang m
    35. Art f, Sorte f ( auch WIRTSCH)
    36. meist common ( oder general) run Durchschnitt m, (die) breite Masse:
    the common run of mankind der Durchschnittsmensch
    37. a) Herde f
    b) Schwarm m (Fische)
    38. SCHIFF (Achter-, Vor) Piek f
    39. Länge f, Ausdehnung f
    40. the runs pl auch als sg konstruiert) umg Dünnpfiff m (Durchfall)
    B adj
    1. geschmolzen
    2. gegossen, geformt:
    run with lead mit Blei ausgegossen
    C v/i prät ran [ræn], pperf run
    1. laufen, rennen, eilen, stürzen:
    run round one’s backhand (Tennis etc) seine Rückhand umlaufen
    2. davonlaufen ( from vor dat), Reißaus nehmen umg
    3. SPORT
    a) (um die Wette) laufen
    b) (an einem Lauf oder Rennen) teilnehmen
    c) als Zweiter etc einkommen:
    he ran second er wurde oder war Zweiter
    a) POL kandidieren (für)
    b) umg sich bemühen (um):
    run for election kandidieren, sich zur Wahl stellen
    5. fig laufen (Blick, Feuer, Finger, Schauer etc):
    his eyes ran over it sein Blick überflog es;
    run back over the past Rückschau halten;
    this tune (idea) keeps running through my head diese Melodie (Idee) geht mir nicht aus dem Kopf
    6. fahren:
    run before the wind vor dem Winde segeln; ashore
    7. gleiten (Schlitten etc), ziehen, wandern (Wolken etc):
    let the skis run die Skier laufen lassen
    8. zu den Laichplätzen ziehen oder wandern (Fische)
    9. BAHN etc verkehren, (auf einer Strecke) fahren, gehen
    10. fließen, strömen (beide auch fig), rinnen:
    it runs in the family fig das liegt bei ihnen etc in der Familie; blood A 1, A 4
    11. lauten (Schriftstück):
    12. gehen (Melodie)
    13. vergehen, -streichen (Zeit etc)
    14. dauern:
    15. laufen (Theaterstück etc), gegeben werden
    16. verlaufen (Straße etc, auch Vorgang), sich erstrecken, gehen, führen (Weg etc):
    my talent (taste) does not run that way dafür habe ich keine Begabung (keinen Sinn)
    17. TECH laufen:
    a) gleiten:
    b) in Betrieb oder Gang sein, arbeiten (Maschine, Motor etc), gehen (Uhr, Mechanismus etc), funktionieren:
    run hot (sich) heiß laufen;
    with the engine running mit laufendem Motor
    18. in Betrieb sein (Hotel, Fabrik etc)
    19. zer-, auslaufen (Farbe)
    20. triefen oder tropfen ( with vor Nässe etc), fließen, laufen (Nase), tränen (Augen):
    run with tears in Tränen schwimmen
    21. auslaufen (Gefäß)
    22. schmelzen (Metall etc):
    running ice tauendes Eis
    23. MED laufen, eitern
    a) wachsen, wuchern,
    b) klettern, ranken
    25. fluten, wogen:
    a heavy sea was running SCHIFF es lief eine schwere See
    26. besonders US laufen, fallen (Maschen), Laufmaschen bekommen (Strumpf etc), aufgehen (Naht)
    27. WIRTSCH
    a) laufen
    b) fällig werden (Wechsel etc)
    28. JUR gelten, in Kraft sein oder bleiben, laufen:
    the lease runs for 7 years der Pachtvertrag läuft auf 7 Jahre
    29. JUR verbunden oder gekoppelt sein ( with mit)
    30. (mit adj und s) werden, sein:
    a) versiegen (Quelle),
    b) austrocknen,
    c) keine Milch mehr geben (Kuh),
    d) fig erschöpft sein,
    e) fig sich ausgeschrieben haben (Autor); high B 1, low1 A 5, riot A 4, short A 5, A 8, wild B
    31. WIRTSCH stehen auf (dat) (Preis, Ware)
    32. klein etc ausfallen:
    D v/t
    1. einen Weg etc laufen, einschlagen, eine Strecke etc durchlaufen (auch fig), zurücklegen:
    run its course fig seinen Verlauf nehmen;
    things must run their course man muss den Dingen ihren Lauf lassen
    2. fahren ( auch SCHIFF), eine Strecke be-, durchfahren:
    run 22 knots SCHIFF mit 22 Knoten fahren
    3. ein Rennen austragen, laufen, einen Wettlauf machen:
    run races Wettrennen veranstalten
    4. um die Wette laufen mit, laufen gegen
    5. fig sich messen mit:
    run sb close dicht herankommen an jemanden (a. fig)
    a) treiben, hetzen
    b) laufen lassen, (für ein Rennen auch) melden
    7. POL jemanden als Kandidaten aufstellen ( for für)
    8. JAGD jagen, eine Spur verfolgen (auch fig):
    a) einen Fuchs im Bau aufstöbern, bis in seinen Bau verfolgen,
    b) fig jemanden, etwas aufstöbern, ausfindig machen
    9. Botengänge, Besorgungen machen, Botschaften überbringen
    10. entfliehen (dat):
    run the country außer Landes flüchten
    11. passieren:
    run the guard ungesehen durch die Wache kommen; blockade A 1
    12. Vieh
    a) treiben
    b) weiden lassen
    13. SCHIFF, BAHN etc fahren oder verkehren lassen, einen Sonderzug etc einsetzen
    14. befördern, transportieren
    15. Alkohol etc schmuggeln
    16. seine Finger etc laufen oder gleiten lassen ( over über akk):
    run one’s comb through one’s hair (sich) mit dem Kamm durchs Haar fahren
    17. TECH laufen oder rollen oder gleiten lassen
    18. einen Film laufen lassen
    19. eine Artikelserie etc veröffentlichen, bringen
    20. TECH eine Maschine etc laufen lassen, bedienen
    21. einen Betrieb etc verwalten, führen, leiten, ein Geschäft, eine Fabrik etc betreiben:
    run the household den Haushalt führen oder schmeißen; show A 15
    22. hineingeraten (lassen) in (akk):
    run debts Schulden machen;
    run the danger of (ger) Gefahr laufen zu (inf); risk A 1
    23. geben, fließen lassen, Wasser etc führen (Leitung):
    this faucet runs hot water aus diesem Hahn kommt heißes Wasser
    24. Gold etc (mit sich) führen (Fluss)
    25. Fieber, Temperatur haben
    26. a) Metall schmelzen
    b) verschmelzen
    c) Blei etc gießen
    27. stoßen, stechen ( beide:
    through durch): run into B 1
    28. eine Linie, einen Graben etc ziehen, eine Straße etc anlegen, eine Brücke schlagen
    29. Bergbau: eine Strecke treiben
    30. ELEK eine Leitung verlegen, führen
    31. ein Bad, das Badewasser einlaufen lassen
    32. schieben, führen ( beide:
    through durch): run into B 2
    33. (bei Spielen) eine bestimmte Punktzahl etc hintereinander erzielen:
    run fifteen auf fünfzehn (Punkte etc) kommen
    34. eine Schleuse öffnen:
    run dry leerlaufen lassen
    35. eine Naht etc mit Vorderstich nähen, heften
    36. jemanden belangen ( for wegen)
    * * *
    1. noun
    1) Lauf, der

    make a late run(Sport or fig.) zum Endspurt ansetzen

    come towards somebody/start off at a run — jemandem entgegenlaufen/losrennen

    2) (trip in vehicle) Fahrt, die; (for pleasure) Ausflug, der

    go for a run [in the car] — einen [Auto]ausflug machen

    3)

    she has had a long run of success — sie war lange [Zeit] erfolgreich

    have a long run[Stück, Show:] viele Aufführungen erleben

    4) (succession) Serie, die; (Cards) Sequenz, die
    5) (tendency) Ablauf, der

    the general run of things/events — der Lauf der Dinge/der Gang der Ereignisse

    6) (regular route) Strecke, die
    7) (Cricket, Baseball) Lauf, der; Run, der

    production run — Ausstoß, der (Wirtsch.)

    9) (demand) Run, der (on auf + Akk.)
    10)

    the runs(coll.): (diarrhoea) Durchmarsch, der (salopp)

    12) (animal enclosure) Auslauf, der
    2. intransitive verb,
    -nn-, ran, run
    1) laufen; (fast also) rennen

    run for the buslaufen od. rennen, um den Bus zu kriegen (ugs.)

    2) (compete) laufen
    3) (hurry) laufen

    don't run to me when things go wrong — komm mir nicht angelaufen, wenn etwas schiefgeht (ugs.)

    4) (roll) laufen; [Ball, Kugel:] rollen, laufen
    5) (slide) laufen; [Schlitten, [Schiebe]tür:] gleiten
    6) (revolve) [Rad, Maschine:] laufen
    7) (flee) davonlaufen

    run between two places[Zug, Bus:] zwischen zwei Orten verkehren

    run through one's head or mind — [Gedanken, Ideen:] einem durch den Kopf gehen

    10) (flow) laufen; [Fluss:] fließen

    run dry[Fluss:] austrocknen; [Quelle:] versiegen

    run low or short — knapp werden; ausgehen

    11) (be current) [Vertrag, Theaterstück:] laufen
    12) (be present)

    run in the family[Eigenschaft, Begabung:] in der Familie liegen

    13) (function) laufen

    keep/leave the engine running — den Motor laufen lassen/nicht abstellen

    the machine runs on batteries/oil — etc. die Maschine läuft mit Batterien/Öl usw.

    14) (have a course) [Straße, Bahnlinie:] verlaufen
    15) (have wording) lauten; [Geschichte:] gehen (fig.)

    inflation is running at 15 % — die Inflationsrate beläuft sich auf od. beträgt 15 %

    17) (seek election) kandidieren

    a shiver ran down my spine — ein Schau[d]er (geh.) lief mir den Rücken hinunter

    19) (spread undesirably) [Butter, Eis:] zerlaufen; (in washing) [Farben:] auslaufen
    20) (ladder) [Strumpf:] Laufmaschen bekommen
    3. transitive verb,
    -nn-, ran, run
    1) (cause to move) laufen lassen; (drive) fahren

    run one's hand/fingers through/along or over something — mit der Hand/den Fingern durch etwas fahren/über etwas (Akk.) streichen

    run an or one's eye along or down or over something — (fig.) etwas überfliegen

    2) (cause to flow) [ein]laufen lassen
    3) (organize, manage) führen, leiten [Geschäft usw.]; durchführen [Experiment]; veranstalten [Wettbewerb]; führen [Leben]
    4) (operate) bedienen [Maschine]; verkehren lassen [Verkehrsmittel]; einsetzen [Sonderbus, -zug]; laufen lassen [Motor]; abspielen [Tonband]

    run forward/back — vorwärts-/zurückspulen [Film, Tonband]

    5) (own and use) sich (Dat.) halten [Auto]

    I'll run you into townich fahre od. bringe dich in die Stadt

    7) (pursue) jagen

    run somebody hard or close — jemandem auf den Fersen sein od. sitzen (ugs.)

    be run off one's feetalle Hände voll zu tun haben (ugs.); (in business) Hochbetrieb haben (ugs.); see also earth 1. 4)

    8) (complete) laufen [Rennen, Marathon, Strecke]

    run messages/errands — Botengänge machen

    9)

    run a fever/a temperature — Fieber/erhöhte Temperatur haben

    10) (publish) bringen (ugs.) [Bericht, Artikel usw.]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (of a ladder) n.
    Leitersprosse f. n.
    Fahrt -en f.
    Lauf -e m.
    Laufmasche f. v.
    (§ p.,p.p.: ran, run)
    = laufen v.
    (§ p.,pp.: lief, ist gelaufen)
    rennen v.
    (§ p.,pp.: rannte, ist gerannt)

    English-german dictionary > run

  • 17 accommodation

    noun, no pl.
    Unterkunft, die

    accommodation is very expensive — Wohnungen/Zimmer sind sehr teuer

    there is a lack of good hotel accommodation in this townin dieser Stadt fehlt es an guten Hotels

    * * *
    1) (room(s) in a house or hotel in which to live, especially for a short time: It is difficult to find accommodation in London in August.) die Unterkunft
    2) (space for something: There is accommodation for your car behind the hotel.) Platz
    * * *
    ac·com·mo·da·tion
    [əˌkɒməˈdeɪʃən, AM əˌkɑ:m-]
    n
    1. no pl BRIT, AUS (lodging) Unterkunft f
    “\accommodation wanted” „Zimmer gesucht“
    to find \accommodation eine Unterkunft finden
    \accommodation for personal use LAW selbst genutztes Wohneigentum nt
    2. AM (lodging)
    \accommodations pl Unterkunft f
    3. no pl (space) Platz m
    the block provides \accommodation for 500 office workers der Komplex bietet Platz für 500 Büroangestellte
    4. AM (space)
    \accommodations pl [Sitz]plätze pl
    5. (seats) Sitzplätze pl
    6. ( form: compromise) Einigung f
    to reach an \accommodation [with sb] [mit jdm] eine Einigung erzielen [o zu einer Übereinkunft kommen
    7. AM FIN Überbrückungskredit m
    * * *
    [\@"kɒmə'deISən]
    n
    1) (= lodging US also accommodations) Unterkunft f; (= room) Zimmer nt; (= flat) Wohnung f

    "accommodation" — "Fremdenzimmer"

    accommodation wanted — Zimmer/Wohnung gesucht

    they found accommodation in a youth hostel — sie fanden in einer Jugendherberge Unterkunft, sie kamen in einer Jugendherberge unter

    2) (= space US also accommodations) Platz m
    3)

    (form = agreement) to reach an accommodation — eine Übereinkunft or ein Übereinkommen nt erzielen

    4) (of eye) Einstellung f (to auf +acc)
    * * *
    accommodation [əˌkɒməˈdeıʃn; US əˌkɑm-] s
    1. Anpassung f (to an akk)
    2. MED Akkommodation f (Scharfeinstellung der Augen durch Anpassung der Linse an die jeweilige Entfernung des Gegenstandes)
    3. Gefälligkeit f, Entgegenkommen n
    4. Versorgung f ( with mit)
    5. Aushilfe f, Darlehen n, geldliche Hilfe
    6. Beilegung f, Schlichtung f (eines Streites), Verständigung f:
    come to ( oder reach) an accommodation zu einer Einigung kommen ( with mit; over über akk)
    7. a) US meist pl Unterkunft f, engS. Zimmer n oder pl, Wohnung(en) f(pl):
    hotel accommodation is very expensive in London Hotelzimmer sind sehr teuer in London;
    find accommodation for the night ein Nachtquartier finden
    b) meist pl US Unterkunft f und Verpflegung f
    c) meist pl US SCHIFF, BAHN (Sitz)Platz m, (in einem Zug auch) Liegesitz m oder Schlafwagenbett n, (auf einem Boot auch) Koje f
    8. academic.ru/351/accommodation_bill">accommodation bill
    * * *
    noun, no pl.
    Unterkunft, die

    accommodation is very expensive — Wohnungen/Zimmer sind sehr teuer

    * * *
    n.
    Anpassung f.
    Quartier -e n.
    Unterbringung f.
    Unterkunft f.
    Versorgung f.
    Wohngelegenheit f.

    English-german dictionary > accommodation

  • 18 magnus

    māgnus, a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας, gotisch mikils, ahd. mihhil), Compar. māior, us, Superl. māximus (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, a) groß = weit, hoch, lang, insula, Cic.: mare (vgl. no. b), Sall.: maximum flumen, Curt. – navis magna (Ggstz. parva), Hor.: m. et pulchra domus, Cic.: oppidum maximum, Caes. – litterae (Buchstaben) maximae, Cic.: epistula maxima (Ggstz. minuscula, Cic. – quercus, hohe, Enn.: mons, Catull.: acervus, Cic. u. Verg. – magni membrorum artus, magna ossa, Verg.: magni crines, Spart.: capillus et barba magna, Varro: capillatior quam ante et barbā maiore, Cic.: maximā barbā et capillo, Cic. – nequam et m. homo, langer Mensch (Kerl), Lucil. 1221; vgl. im Doppelsinne qui scribis Priami proelia, m. homo es, Mart.: magnum me faciam, ich will mich groß machen, mich strecken, Plaut.: elephanti flumen transituri minimos antemittunt, ne maiorum ingressu alveum atterant, Solin. – m. Infin., maior videri, stattlicher anzuschauen (= ein höheres Wesen), Verg. Aen. 6, 49. – subst., incensae urbis in maius restitutio, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, groß = hoch, hochgehend, aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: mare (μεγάλη θάλαττα), Lucr. u. Sall. (vgl. oben no. a). – magnus fluens Nilus, Verg. georg. 3, 28: u. so prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. nat. qu. 4, 2, 2 (vgl. Thuc. 2, 5, 2 ὁ Ἀσωπος ποταμος εῤῥύη μέγας).

    2) v. numerischer Größe, a) = der Zahl, Menge, numerischen Stärke, dem Gewichte nach groß, bedeutend beträchtlich, bei Kollektiven auch = viel, zahlreich, frumenti magnus, maximus numerus, Caes.u. Cic., quam maximus numerus, Caes.: copia pabuli, Caes.: pecunia, Nep.: maiore pecuniā opus erat, Liv.: pecunia mutua, Cic.: magnas pecunias in provincia collocatas habere, Cic.: maximum pondus auri, magnum numerum frumenti, vim mellis maximam exportasse, Cic. – multitudo peditatus, Caes.: populus, Verg. u. Plin. ep.: magno cum comitatu, Caes.: parato magno potius quam ingenti exercitu, Vopisc.: maior frequentiorque legatio, Liv.: pars, ein großer Teil, d.i. sehr viele, Cic.: magnā parte veterum militum dimissā, Liv.: maior pars, Caes.: maxima pars hominum, Hor.: dah. magnā parte, großenteils, maximā parte, größtenteils, Sall. u. Liv.: so auch magnam u. maximam partem, Cic. u. Caes. – Genet. subst., magni, um vieles, viel, magni refert, Lucr.: magni interest, Cic. – b) v. numerischen Werte = hoch, bedeutend, erheblich, beträchtlich, kostspielig, kostbar, ornatus muliebris pretii maioris, Cic.: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus et evidens (Ggstz. qu. minimus et sordidus), Auct. b. Alex.: magna munera et maiora promissa, Sall.: cultus maior censu, Hor.: cultus maximi, Flor. – dah. der Abl. u. Genet. magno u. magni als Bestimmung des Wertes, hoch, teuer (sehr selten maioris, höher, teuerer, maximi, am höchsten, sehr hoch, wofür gew. pluris u. plurimi stehen), magno emere, vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v. inneren Werte, magni aestimare, α) = hochschätzen, Cic.: häufiger magno aestimare, Cic. u.a. β) = für von hohem Werte-, für wichtig halten, Flor.: so auch magni existimare, Nep.: magni, maximi facere, Komik., Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. β) von hohem Werte-, von Wichtigkeit sein, Nep. 3) v. dynamischer Größe, a) v. Naturkräften, stark, heftig, vis solis, Lucr.: ventus, Plaut.: flatus (ventorum) maiore illati pondere incursuque, Plin. – b) v. Eindrücken auf das Gehör, groß = stark, laut, vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. adverb., magnum clamare, laut rufen, Plaut.: magnum sonare, Mela: magna sonare, Acc. fr.: exclamare maius, Cic. Tusc. 2, 56: maximum exclamare, Plaut.

    II) übtr.: A) v. der Größe der Zeit: 1) von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis) = lang, annus, Verg.: anni, Lucr.: menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de nat. deor. 2, 51 u. Cic. fr. b. Tac. dial. 16. – magno tempore, in langer Zeit, Petron. u. Iustin.: magno post tempore, nach langer Zeit, Iustin.

    2) vom früheren, höheren Alter: a) früh, hoch, cum esset magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep.: magno natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, 3 (15), 22. – b) insbes., v. Pers., im Compar. u. Superl., mit u. ohne natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, Liv.: una e multis, maxima natu, Pyrgo, Verg.: ebenso maior, maximus aevo, Ov. – virgo minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic.: non maior quinquaginta annis, Liv.: ne sint (feminae equi) minores trimae, maiores decem annorum, Varro: obsides non minores octonum denum annorum, neu maiores quinum quadragenum, Liv. Vgl. Weißenb. Liv. 38, 38, 15. – annos nata est sedecim, non maior, nicht älter, nicht drüber, Ter. – versch. bei Angabe des Unterschieds des Alters, biennio quam nos fortasse maior, Cic. – absol., frater maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: maior Neronum, Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), Plaut.: Gelo maximus stirpis, Liv.: virgo Vestalis maxima u. virgo maxima, s. Vestālisu. virgo. – subst., maior, f., eine Ältere, ut nubere vellet maior iuniori (einen Jüngeren), Apul. apol. 27. – maiores natu, die älteren Leute, die Alten, Cic. u.a., u. insbes., die Alten = der Senat, Liv. – auch bl. maiores = die Älteren, die Alten, Hor.: u. die Erwachsenen (Ggstz. pueri), Varro LL. 9, 16. – als jurist. t. t., maior, mündig, der Mündige (Ggstz. minor), ICt. – bei Ausdrücken der Verwandtschaft bezeichnet magnus den vierten, maior den fünften u. maximus den sechsten Grad, wie avunculus magnus, maior, maximus, s. avunculus, amita u. dgl. – β) v. Zeitalter: Cyrus maior, Lact. 4, 5, 7: quaerere, uter maior aetate fuerit, Homerus an Hesiodus, non magis ad rem pertinet quam scire, cum minor Hecuba fuerit quam Helena, quare tam male tulerit aetatem, Sen. ep. 88, 6. – bes. subst., maiores, die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass. maiores natu, Nep.: maiores auch von einem Vorfahren, Ahnen, Varro r. r. (v. Stolo) u. Cic. (v. Appius).

    B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher Verhältnisse aller Art = groß, bedeutend, beträchtlich, ansehnlich, wichtig, oft wie bedeutend, mit dem Nbbegr. des Schwierigen, Gefahrvollen (Ggstz. parvus), 1) im allg.: magni u. maximi ludi, die großen, die ältesten Spiele in Rom, jährlich am 7. Sept. gefeiert, Cic. – mercatura, ein großer, ausgebreiteter Handel (Ggstz. m. tenuis), Cic.: magna et ampla negotia, Cic.: magnae parvaeque res (Taten), Enn.: magnae res (Angelegenheiten), Tac.: maiores res appetere, nach höheren Dingen streben, Nep. – testimonium, ein ansehnliches, ehrenvolles, Cic.: causa, Cic.: magnae et graves causae, Plin. ep.: iudicium, Cic.: magno casu accĭdit, durch einen wichtigen Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit fortunae, Caes.: aber saepe parvis momentis magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in Cic. ep. – m. dem Nbbgr. des Schwierigen, magnum opus et arduum, Cic.; vgl. id magnum et arduum est, Cic.; u. quod eo maius est illi (schwieriger für ihn), Cic.: magnum quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen u. gefahrvollen Zeiten, dringend, rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: maxima rei publicae tempora, die Zeiten der dringendsten Gefahr, griech. μέγιστοι καιροί, Cic. – magnum est (es ist eine große, schwierige Aufgabe, es gehört viel dazu) m. Infin., zB. magnum est efficere, ut quis intellegat, quid sit illud verum, Cic. Acad. 1, 7: eicere nos magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. apol. 35. p. 56, 1 Kr. – m. 2. Supin., haud magna memoratu res est, Liv. 38, 29, 3. – parenthet., quod maius est, was noch mehr sagen will, Cic.: ebenso quod maximum est, Plaut. – neutr. pl. subst., magna curant di, parva neglegunt, Cic.: ut alia magna et egregia tua omittam, Sall.: u. im Compar., multo maiora et meliora fecit, Cic.: maiora concupiscere, zu hoch hinauswollen, Nep.: maiora moliri in urbe, Suet.: im Superl., illa maxima atque amplissima, Cic. – poet v. Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart.

    2) v. der Größe der menschl. Stellung, a) der Macht, dem Vermögen nach groß, hochstehend, angesehen, mächtig, reich, maior invidiā, über den Neid erhaben, Hor.: maior reprensis, über die Getadelten erhaben, Hor. – v. mächtigen Personen u. Staaten, propter summam nobilitatem et singularem potentiam magnus erat, Cic.: potentior et maior, im Besitz von mehr Macht u. Ansehen, Nep.: m. adiutor, Hor.: Iuppiter, manus Iovis, Hor.: Iuppiter optimus maximus (der allmächtige), Cic.: praetor maximus (in den ältesten Zeiten = Diktator), Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae et magnae cognationis, Caes.: civitas magna atque opulenta, oppidum m. atque valens, Sall.: maximam hanc rem (Staat) fecerunt, Liv. – v. Vornehmen u. Reichen, magni pueri magnis e centurionibus orti, Hor.: m. pater, eques, Hor. – subst., nulla aut magno aut parvo fuga leti, Hor.: cum magnis vixisse, Hor.: maiorum fames, Hor.: Ggstz., adversus minores humanitas, adversus maiores reverentia, Sen.: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. – b) dem Talente, der Geschicklichkeit, den Verdiensten nach, α) groß, angesehen, achtungswert, geschickt u. dgl., o magnum hominem! Cic.: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – β) im üblen Sinne, groß in Verschlagenheit usw., durch trieben, fur, Cic.: nebulo, Ter. – prägn. = zu groß, Alexander orbi (für den Erdkreis) magnus est, Alexandro orbis angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3.

    3) von intensiver Stärke: a) menschlicher Lebens-und Gemütszustände, groß, gewaltig, auffallend, schwer, stark, heftig, arg, labor, Hor.: morbus, Cels.: morbus maior, die größere, gewaltigere (v. der Epilepsie), Cels. (vgl. Apul. apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), Caes.; vgl. corpore maior spiritus (Mut) et incessus, Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā, gravitate, studio, contentione, Cic. – spes, Nep.: gaudium, Sall.: voluptas, Ter.: dolor, Caes. – vitium, peccatum, Hor.: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 2, 11): maius malum est hoc, Sen. – Compar. subst., nihil maius minari posse, quam etc., nichts Schlimmeres, Sen. – bes. in maius, ins zu Große = größer, als es ist, als nötig ist, vergrößernd, übertrieben, übermäßig, bei den Verben extollere (verbis), celebrare, componere u.a., b. Sall., Liv., Hor. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 73, 5 u. Liv. 21, 32, 7): so auch in maius ferri, nuntiari, vergrößert, übertrieben werden, Liv. u. Tac.: in maius credi, für schlimmer, ärger gehalten werden, Tac.: in maius augere desiderium, Iustin. – b) des Ausdrucks, stark, gewaltig, übertrieben, verba magna, quae rei augendae causā conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., Liv.: magnae minae, Cic.: magna illa consulum imperia, strenge, Sall.

    4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts-und Denkart, a) im guten Sinne, groß, stark, hoch, hochherzig, fuit et animo magno et corpore, Nep.: animo magno fortique sis, Cic.: quemquam stabili et firmo et magno animo (quem fortem virum dicimus) effici posse, Cic.; vgl. mens maior humanā, Sil.: magno pectore praesentit curas, Verg. – u. übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin.: quo quis maior, magis est placabilis irae, et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate, Cic. – b) im üblen Sinne, hochfahrend, stolz, omnibus nobis ut dant res sese, ita magni atque humiles sumus, Ter. – u. in bezug auf die Rede, groß = hochfahrend, großprahlerisch, lingua (wie μεγάλη γλῶσσα), Hor.: magna verba (wie μεγάλοι λόγοι), Verg., Sen. u.a.: maxima verba, Prop. – dixerat ille aliquid magnum, hatte große Reden geführt, sehr geprahlt, Verg. – ebenso subst., magna loqui, magna magnifice loqui (wie μέγα εἰπειν, μέγα μυθεισθαι, μεγάλα λέγειν), Ov. u. Tibull.; vgl. Passerat. Prop. 2, 19, 71. Mitscherl. Hor. carm. 4, 6, 2. Broukh. Tibull. 2, 6, 11.

    5) von der Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., Stat. u.a. (s. Markl. Stat. silv. 3, 3, 68. p. 279 ed. Dresd.).

    lateinisch-deutsches > magnus

  • 19 highly

    ['haɪlɪ] adverb
    1) (to a high degree) sehr; äußerst; hoch [angesehen, begabt, bezahlt]; hoch[aktuell, -interessant, -gebildet, -modern]; leicht [entzündlich]; stark [gewürzt]

    think highly of somebody/something, regard somebody/something highly — eine hohe Meinung von jemandem/etwas haben

    * * *
    1) (very; very much: highly delighted; highly paid; I value the book highly.) hoch
    2) (with approval: He thinks/speaks very highly of you.) hoch
    * * *
    high·ly
    [ˈhaɪli]
    adv hoch-
    this was a \highly-publicized case um diesen Fall wurde ein großer Medienrummel veranstaltet fam
    \highly amusing ausgesprochen amüsant
    \highly contagious hoch ansteckend
    \highly-educated hoch gebildet
    \highly questionable äußerst fragwürdig
    \highly paid hoch bezahlt
    \highly placed official hoch gestellter Beamter/hoch gestellte Beamtin
    \highly priced teuer
    \highly-skilled hoch qualifiziert
    to speak \highly of someone von jdm in den höchsten Tönen sprechen
    to think \highly of someone eine hohe Meinung von jdm haben
    * * *
    ['haIlɪ]
    adv
    1) (emph: extremely) successful, sensitive, competitive, controversial, critical äußerst; inflammable leicht; spiced stark; individual, unusual, significant, efficient äußerst, höchst

    highly charged (atmosphere) — aufgeladen; debate hitzig

    or colored (US) (lit) — farbenfroh, sehr bunt; (fig)

    to be highly critical of sb/sth — jdn/etw scharf kritisieren

    highly trainedäußerst gut ausgebildet; skilled worker hoch qualifiziert; sportsperson durchtrainiert

    highly skilled — äußerst geschickt; worker, workforce hoch qualifiziert

    highly placed (in organization, society) — hochgestellt; ( Sport, in league ) führend

    highly respected/gifted/educated/paid/developed — hoch geachtet/bezahlt/entwickelt, hochbegabt, hochgebildet

    highly intelligent/topical — hochintelligent/-aktuell

    highly sophisticated (person, audience) — höchst anspruchsvoll; technology, equipment hoch entwickelt

    highly unlikely or improbableäußerst or höchst unwahrscheinlich

    2) regard, rate, prize hoch

    he is a highly regarded writerer ist ein hoch angesehener Autor

    she rates highly among world class athletes —

    to speak highly of sb/sth — sich sehr positiv über jdn/etw äußern

    to think highly of sb/sth — eine hohe Meinung von jdm/etw haben

    she came highly recommendedsie kam mit einer sehr guten Empfehlung

    * * *
    highly adv
    1. hoch, in hohem Grade, höchst, äußerst, sehr:
    highly gifted ( oder talented) hochbegabt oder hoch talentiert;
    highly inflammable leicht entzündlich;
    highly interesting hochinteressant;
    highly placed hochgestellt;
    highly seasoned ( oder spiced) stark oder scharf gewürzt;
    highly secret streng geheim;
    highly strung reizbar, nervös; academic.ru/56558/polished">polished 1, probable A 1
    2. lobend, anerkennend:
    think highly of eine hohe Meinung haben von, viel halten von
    3. teuer:
    a) teuer bezahlt,
    b) hoch bezahlt
    * * *
    ['haɪlɪ] adverb
    1) (to a high degree) sehr; äußerst; hoch [angesehen, begabt, bezahlt]; hoch[aktuell, -interessant, -gebildet, -modern]; leicht [entzündlich]; stark [gewürzt]

    think highly of somebody/something, regard somebody/something highly — eine hohe Meinung von jemandem/etwas haben

    * * *
    adv.
    am Höchsten ausdr.
    hoch adv.
    in hohem Maße ausdr.

    English-german dictionary > highly

  • 20 magnus

    māgnus, a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας, gotisch mikils, ahd. mihhil), Compar. māior, us, Superl. māximus (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, a) groß = weit, hoch, lang, insula, Cic.: mare (vgl. no. b), Sall.: maximum flumen, Curt. – navis magna (Ggstz. parva), Hor.: m. et pulchra domus, Cic.: oppidum maximum, Caes. – litterae (Buchstaben) maximae, Cic.: epistula maxima (Ggstz. minuscula, Cic. – quercus, hohe, Enn.: mons, Catull.: acervus, Cic. u. Verg. – magni membrorum artus, magna ossa, Verg.: magni crines, Spart.: capillus et barba magna, Varro: capillatior quam ante et barbā maiore, Cic.: maximā barbā et capillo, Cic. – nequam et m. homo, langer Mensch (Kerl), Lucil. 1221; vgl. im Doppelsinne qui scribis Priami proelia, m. homo es, Mart.: magnum me faciam, ich will mich groß machen, mich strecken, Plaut.: elephanti flumen transituri minimos antemittunt, ne maiorum ingressu alveum atterant, Solin. – m. Infin., maior videri, stattlicher anzuschauen (= ein höheres Wesen), Verg. Aen. 6, 49. – subst., incensae urbis in maius restitutio, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, groß = hoch, hochgehend, aquae
    ————
    magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: mare (μεγάλη θάλαττα), Lucr. u. Sall. (vgl. oben no. a). – magnus fluens Nilus, Verg. georg. 3, 28: u. so prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. nat. qu. 4, 2, 2 (vgl. Thuc. 2, 5, 2 ὁ Ἀσωπος ποταμος εῤῥύη μέγας).
    2) v. numerischer Größe, a) = der Zahl, Menge, numerischen Stärke, dem Gewichte nach groß, bedeutend beträchtlich, bei Kollektiven auch = viel, zahlreich, frumenti magnus, maximus numerus, Caes.u. Cic., quam maximus numerus, Caes.: copia pabuli, Caes.: pecunia, Nep.: maiore pecuniā opus erat, Liv.: pecunia mutua, Cic.: magnas pecunias in provincia collocatas habere, Cic.: maximum pondus auri, magnum numerum frumenti, vim mellis maximam exportasse, Cic. – multitudo peditatus, Caes.: populus, Verg. u. Plin. ep.: magno cum comitatu, Caes.: parato magno potius quam ingenti exercitu, Vopisc.: maior frequentiorque legatio, Liv.: pars, ein großer Teil, d.i. sehr viele, Cic.: magnā parte veterum militum dimissā, Liv.: maior pars, Caes.: maxima pars hominum, Hor.: dah. magnā parte, großenteils, maximā parte, größtenteils, Sall. u. Liv.: so auch magnam u. maximam partem, Cic. u. Caes. – Genet. subst., magni, um vieles, viel, magni refert, Lucr.: magni interest, Cic. – b) v. numerischen Werte = hoch, bedeutend, erheblich, beträchtlich, kostspielig, kostbar, ornatus muliebris pretii maioris,
    ————
    Cic.: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus et evidens (Ggstz. qu. minimus et sordidus), Auct. b. Alex.: magna munera et maiora promissa, Sall.: cultus maior censu, Hor.: cultus maximi, Flor. – dah. der Abl. u. Genet. magno u. magni als Bestimmung des Wertes, hoch, teuer (sehr selten maioris, höher, teuerer, maximi, am höchsten, sehr hoch, wofür gew. pluris u. plurimi stehen), magno emere, vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v. inneren Werte, magni aestimare, α) = hochschätzen, Cic.: häufiger magno aestimare, Cic. u.a. β) = für von hohem Werte-, für wichtig halten, Flor.: so auch magni existimare, Nep.: magni, maximi facere, Komik., Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. β) von hohem Werte-, von Wichtigkeit sein, Nep. 3) v. dynamischer Größe, a) v. Naturkräften, stark, heftig, vis solis, Lucr.: ventus, Plaut.: flatus (ventorum) maiore illati pondere incursuque, Plin. – b) v. Eindrücken auf das Gehör, groß = stark, laut, vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. adverb., magnum
    ————
    clamare, laut rufen, Plaut.: magnum sonare, Mela: magna sonare, Acc. fr.: exclamare maius, Cic. Tusc. 2, 56: maximum exclamare, Plaut.
    II) übtr.: A) v. der Größe der Zeit: 1) von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis) = lang, annus, Verg.: anni, Lucr.: menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de nat. deor. 2, 51 u. Cic. fr. b. Tac. dial. 16. – magno tempore, in langer Zeit, Petron. u. Iustin.: magno post tempore, nach langer Zeit, Iustin.
    2) vom früheren, höheren Alter: a) früh, hoch, cum esset magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep.: magno natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, 3 (15), 22. – b) insbes., v. Pers., im Compar. u. Superl., mit u. ohne natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, Liv.: una e multis, maxima natu, Pyrgo, Verg.: ebenso maior, maximus aevo, Ov. – virgo minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic.: non maior quinquaginta annis, Liv.: ne sint (feminae equi) minores trimae, maiores decem annorum, Varro: obsides non minores octonum denum annorum, neu
    ————
    maiores quinum quadragenum, Liv. Vgl. Weißenb. Liv. 38, 38, 15. – annos nata est sedecim, non maior, nicht älter, nicht drüber, Ter. – versch. bei Angabe des Unterschieds des Alters, biennio quam nos fortasse maior, Cic. – absol., frater maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: maior Neronum, Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), Plaut.: Gelo maximus stirpis, Liv.: virgo Vestalis maxima u. virgo maxima, s. Vestalis u. virgo. – subst., maior, f., eine Ältere, ut nubere vellet maior iuniori (einen Jüngeren), Apul. apol. 27. – maiores natu, die älteren Leute, die Alten, Cic. u.a., u. insbes., die Alten = der Senat, Liv. – auch bl. maiores = die Älteren, die Alten, Hor.: u. die Erwachsenen (Ggstz. pueri), Varro LL. 9, 16. – als jurist. t. t., maior, mündig, der Mündige (Ggstz. minor), ICt. – bei Ausdrücken der Verwandtschaft bezeichnet magnus den vierten, maior den fünften u. maximus den sechsten Grad, wie avunculus magnus, maior, maximus, s. avunculus, amita u. dgl. – β) v. Zeitalter: Cyrus maior, Lact. 4, 5, 7: quaerere, uter maior aetate fuerit, Homerus an Hesiodus, non magis ad rem pertinet quam scire, cum minor Hecuba fuerit quam Helena, quare tam male tulerit aetatem, Sen. ep. 88, 6. – bes. subst., maiores, die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass.
    ————
    maiores natu, Nep.: maiores auch von einem Vorfahren, Ahnen, Varro r. r. (v. Stolo) u. Cic. (v. Appius).
    B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher Verhältnisse aller Art = groß, bedeutend, beträchtlich, ansehnlich, wichtig, oft wie bedeutend, mit dem Nbbegr. des Schwierigen, Gefahrvollen (Ggstz. parvus), 1) im allg.: magni u. maximi ludi, die großen, die ältesten Spiele in Rom, jährlich am 7. Sept. gefeiert, Cic. – mercatura, ein großer, ausgebreiteter Handel (Ggstz. m. tenuis), Cic.: magna et ampla negotia, Cic.: magnae parvaeque res (Taten), Enn.: magnae res (Angelegenheiten), Tac.: maiores res appetere, nach höheren Dingen streben, Nep. – testimonium, ein ansehnliches, ehrenvolles, Cic.: causa, Cic.: magnae et graves causae, Plin. ep.: iudicium, Cic.: magno casu accĭdit, durch einen wichtigen Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit fortunae, Caes.: aber saepe parvis momentis magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in Cic. ep. – m. dem Nbbgr. des Schwierigen, magnum opus et arduum, Cic.; vgl. id magnum et arduum est, Cic.; u. quod eo maius est illi (schwieriger für ihn), Cic.: magnum quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen u. gefahrvollen Zeiten, dringend, rei publicae ma-
    ————
    gnum aliquod tempus, Cic.: maxima rei publicae tempora, die Zeiten der dringendsten Gefahr, griech. μέγιστοι καιροί, Cic. – magnum est (es ist eine große, schwierige Aufgabe, es gehört viel dazu) m. Infin., zB. magnum est efficere, ut quis intellegat, quid sit illud verum, Cic. Acad. 1, 7: eicere nos magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. apol. 35. p. 56, 1 Kr. – m. 2. Supin., haud magna memoratu res est, Liv. 38, 29, 3. – parenthet., quod maius est, was noch mehr sagen will, Cic.: ebenso quod maximum est, Plaut. – neutr. pl. subst., magna curant di, parva neglegunt, Cic.: ut alia magna et egregia tua omittam, Sall.: u. im Compar., multo maiora et meliora fecit, Cic.: maiora concupiscere, zu hoch hinauswollen, Nep.: maiora moliri in urbe, Suet.: im Superl., illa maxima atque amplissima, Cic. – poet v. Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart.
    2) v. der Größe der menschl. Stellung, a) der Macht, dem Vermögen nach groß, hochstehend, angesehen, mächtig, reich, maior invidiā, über den Neid erhaben, Hor.: maior reprensis, über die Getadelten erhaben, Hor. – v. mächtigen Personen u. Staaten, propter summam nobilitatem et singularem potentiam magnus erat, Cic.: potentior et maior, im
    ————
    Besitz von mehr Macht u. Ansehen, Nep.: m. adiutor, Hor.: Iuppiter, manus Iovis, Hor.: Iuppiter optimus maximus (der allmächtige), Cic.: praetor maximus (in den ältesten Zeiten = Diktator), Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae et magnae cognationis, Caes.: civitas magna atque opulenta, oppidum m. atque valens, Sall.: maximam hanc rem (Staat) fecerunt, Liv. – v. Vornehmen u. Reichen, magni pueri magnis e centurionibus orti, Hor.: m. pater, eques, Hor. – subst., nulla aut magno aut parvo fuga leti, Hor.: cum magnis vixisse, Hor.: maiorum fames, Hor.: Ggstz., adversus minores humanitas, adversus maiores reverentia, Sen.: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. – b) dem Talente, der Geschicklichkeit, den Verdiensten nach, α) groß, angesehen, achtungswert, geschickt u. dgl., o magnum hominem! Cic.: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – β) im üblen Sinne, groß in Verschlagenheit usw., durch-
    ————
    trieben, fur, Cic.: nebulo, Ter. – prägn. = zu groß, Alexander orbi (für den Erdkreis) magnus est, Alexandro orbis angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3.
    3) von intensiver Stärke: a) menschlicher Lebens- und Gemütszustände, groß, gewaltig, auffallend, schwer, stark, heftig, arg, labor, Hor.: morbus, Cels.: morbus maior, die größere, gewaltigere (v. der Epilepsie), Cels. (vgl. Apul. apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), Caes.; vgl. corpore maior spiritus (Mut) et incessus, Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā, gravitate, studio, contentione, Cic. – spes, Nep.: gaudium, Sall.: voluptas, Ter.: dolor, Caes. – vitium, peccatum, Hor.: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 2, 11): maius malum est hoc, Sen. – Compar. subst., nihil maius minari posse, quam etc., nichts Schlimmeres, Sen. – bes. in maius, ins zu Große = größer, als es ist, als nötig ist, vergrößernd, übertrieben, übermäßig, bei den Verben extollere (verbis), celebrare, componere u.a., b. Sall., Liv., Hor. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 73, 5 u. Liv. 21, 32, 7): so auch in maius ferri, nuntiari, vergrößert, übertrieben werden, Liv. u. Tac.: in maius credi, für schlimmer, ärger gehalten werden, Tac.: in maius augere desiderium, Iustin. – b) des Ausdrucks, stark,
    ————
    gewaltig, übertrieben, verba magna, quae rei augendae causā conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., Liv.: magnae minae, Cic.: magna illa consulum imperia, strenge, Sall.
    4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts- und Denkart, a) im guten Sinne, groß, stark, hoch, hochherzig, fuit et animo magno et corpore, Nep.: animo magno fortique sis, Cic.: quemquam stabili et firmo et magno animo (quem fortem virum dicimus) effici posse, Cic.; vgl. mens maior humanā, Sil.: magno pectore praesentit curas, Verg. – u. übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin.: quo quis maior, magis est placabilis irae, et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate, Cic. – b) im üblen Sinne, hochfahrend, stolz, omnibus nobis ut dant res sese, ita magni atque humiles sumus, Ter. – u. in bezug auf die Rede, groß = hochfahrend, großprahlerisch, lingua (wie μεγάλη γλῶσσα), Hor.: magna verba (wie μεγάλοι λόγοι), Verg., Sen. u.a.: maxima verba, Prop. – dixerat ille aliquid magnum, hatte große Reden geführt, sehr geprahlt, Verg. – ebenso subst., magna loqui, magna magnifice loqui (wie μέγα εἰπειν, μέγα μυθεισθαι, μεγάλα λέγειν), Ov. u. Tibull.; vgl. Passerat. Prop. 2, 19, 71.
    ————
    Mitscherl. Hor. carm. 4, 6, 2. Broukh. Tibull. 2, 6, 11.
    5) von der Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., Stat. u.a. (s. Markl. Stat. silv. 3, 3, 68. p. 279 ed. Dresd.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magnus

См. также в других словарях:

  • teuer — aufwendig; kostspielig; deier (bayr.) (umgangssprachlich); kostenintensiv; hochpreisig; saftig (umgangssprachlich); happig; gesalzen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Good Advice - Guter Rat ist teuer — Filmdaten Deutscher Titel: Good Advice – Guter Rat ist teuer Originaltitel: Good Advice Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 89 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Good Advice – Guter Rat ist teuer — Filmdaten Deutscher Titel: Good Advice – Guter Rat ist teuer Originaltitel: Good Advice Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 89 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Geschenkt ist noch zu teuer — Filmdaten Deutscher Titel Geschenkt ist noch zu teuer Originaltitel The Money Pit …   Deutsch Wikipedia

  • Sein Leben teuer verkaufen —   Mit der Redewendung wird zum Ausdruck gebracht, dass man alles tut, um zu überleben, und sich in einem Kampf erbittert bis zum Letzten wehrt: Wir werden, wenn sie uns angreifen, unser Leben teuer verkaufen …   Universal-Lexikon

  • Lieb und Teuer — Kunst und Krempel ist eine seit 1987 ausgestrahlte Sendereihe des Fernsehens des Bayerischen Rundfunks, in der Zuschauer bestimmte alte Gegenstände aus ihrem Besitz präsentieren (u. a. Gemälde, Möbel, Spielzeug, Schmuck, Militaria,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fortpflanzung zwischen Kindersegen und Kinderfluch, zwischen Manipulation und Opportunismus —   Machen Kinder glücklich? Offensichtlich gibt es keine allgemein gültige Antwort auf die so häufig gestellte Frage nach dem Lebensglück durch Fortpflanzung. In manchen Bevölkerungen wird früh, gleich nach der Geschlechtsreife mit der… …   Universal-Lexikon

  • Geld — Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Globales Ölfördermaximum — Abb. 1: Oben: Die Förderung einer Ölquelle in mehreren Phasen. Unten: Die Gesamtförderung mehrerer Quellen kann durch die sog. Hubbert Kurve beschrieben werden.[1] Diese Kurve ist die erste Ableitung einer als „logistische Funktion“ bezeichneten… …   Deutsch Wikipedia

  • Logikpatent — Ein Softwarepatent ist ein Patent, das Schutz für ein oder mehrere Computerprogramme, entweder unmittelbar als Computerprogrammanspruch oder mittelbar als wesentliches Mittel, das zur Benutzung des beanspruchten Erzeugnisses oder Verfahrens… …   Deutsch Wikipedia

  • Software-Patent — Ein Softwarepatent ist ein Patent, das Schutz für ein oder mehrere Computerprogramme, entweder unmittelbar als Computerprogrammanspruch oder mittelbar als wesentliches Mittel, das zur Benutzung des beanspruchten Erzeugnisses oder Verfahrens… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»